Search Funds: Die moderne Form der Unternehmensnachfolge

Search Funds sind eine innovative Form der Unternehmensnachfolge, die sowohl für Unternehmer als auch für Investoren attraktive Perspektiven bieten.

Search Funds haben sich in den letzten Jahren als innovative Alternative für die Unternehmensnachfolge etabliert. Diese Investitionsform bietet sowohl für Unternehmer als auch für Investoren neue Möglichkeiten im Bereich der Nachfolgeplanung. In diesem Artikel erfahren Sie alle wesentlichen Informationen über Search Funds, deren Funktionsweise und Bedeutung für den deutschen Mittelstand.

Was ist ein Search Fund?

Ein Search Fund ist ein Investitionsvehikel, bei dem ein oder mehrere unternehmerisch denkende Personen (sogenannte "Searcher") Kapital von Investoren einsammeln, um gezielt nach einem mittelständischen Unternehmen zu suchen, dieses zu erwerben und anschließend als Geschäftsführer zu leiten. Im Gegensatz zu klassischen Private-Equity-Fonds geht es bei einem Search Fund nicht um den kurzfristigen Wiederverkauf, sondern um eine langfristige Unternehmensführung mit dem Ziel, nachhaltiges Wachstum zu schaffen.

Die Idee stammt ursprünglich aus den USA und hat sich seit den 1980er Jahren entwickelt. Mittlerweile gewinnt das Modell auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung, da es eine Lösung für die Nachfolgeproblematik im Mittelstand bietet.

Wie funktioniert ein Search Fund?

Der typische Ablauf eines Search Funds gliedert sich in vier Phasen:

  1. Kapitalaufnahme und Gründung: Der Searcher sammelt Anfangskapital für die Suchphase ein (typischerweise 20.000-50.000 Euro pro Investor) und erstellt ein Investmentmemorandum.

  2. Suchphase: Der Searcher identifiziert potenzielle Übernahmekandidaten, führt Gespräche und beginnt erste Due-Diligence-Prozesse. Diese Phase dauert in der Regel 1-3 Jahre.

  3. Akquisition: Nach Identifizierung eines passenden Unternehmens wird zusätzliches Kapital von den Investoren für den Erwerb eingeworben und der Kaufprozess abgeschlossen.

  4. Geschäftsführungsphase: Der Searcher übernimmt das Management des Unternehmens, setzt Wachstumsstrategien um und arbeitet eng mit dem Beirat zusammen, der hauptsächlich aus den Investoren besteht.

Verschiedene Modelle von Search Funds

Es haben sich verschiedene Search-Fund-Modelle entwickelt, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken:

  • Traditioneller Search Fund: Mehrere Investoren finanzieren die Suchphase und haben Vorrecht bei der Finanzierung der Akquisition.

  • Selbstfinanzierter Search Fund: Der Searcher finanziert die Suchphase aus eigenen Mitteln und bindet Investoren erst bei der Akquisition ein.

  • Single-Sponsor-Search-Fund: Ein einzelner Investor oder eine Investorengruppe finanziert den gesamten Prozess.

  • Accelerator-basierter Search Fund: Ein Programm, das Unterstützung für mehrere Searcher gleichzeitig bietet.

Vorteile und Herausforderungen von Search Funds

Vorteile für Unternehmer und Verkäufer

  • Nachfolgeregelung mit einem engagierten Unternehmer, der langfristig denkt
  • Erhalt des Unternehmenscharakters und der Unternehmenskultur
  • Zugang zu Expertenwissen der Investoren
  • Liquidität für den Verkäufer

Vorteile für Searcher

  • Möglichkeit zur Unternehmensführung ohne eigenes erhebliches Kapital
  • Unterstützung durch erfahrene Investoren
  • Partizipation am Unternehmenserfolg durch Eigentumsanteile

Vorteile für Investoren

  • Diversifizierungsmöglichkeit in den Mittelstand
  • Attraktive potenzielle Renditen (historisch 30-35% IRR in den USA)
  • Direkter Einfluss auf die Unternehmensentwicklung

Herausforderungen

  • Hoher Zeitaufwand in der Suchphase
  • Wettbewerb um attraktive Übernahmeziele
  • Unterschiedliche Preisvorstellungen zwischen Verkäufern und Investoren
  • Kultureller Wandel im übernommenen Unternehmen

Search Funds im Vergleich zu anderen Nachfolgemodellen

Im Vergleich zu klassischen Nachfolgemodellen wie Management-Buy-in (MBI) oder Private-Equity-Übernahmen bieten Search Funds einige Besonderheiten:

AspektSearch FundPrivate EquityManagement-Buy-in
FührungSearcher wird CEOMeist externes ManagementExterne Führungskraft
HaltedauerLangfristig (7-10+ Jahre)Mittelfristig (3-7 Jahre)Variabel
FokusOrganisches WachstumOft RestrukturierungAbhängig vom Käufer
KapitalstrukturMeist konservativHäufig hebelfinanziertVariabel
InvestoreneinflussHoch, aber unterstützendSehr hoch, oft kontrollierendGeringer

Search Funds in Deutschland

Der deutsche Mittelstand mit seinen über 3,5 Millionen Unternehmen und den bevorstehenden Generationenwechseln bietet ein ideales Umfeld für Search Funds. Besonders relevant sind:

  • Die ca. 500.000 Unternehmen, bei denen in den nächsten Jahren ein Generationenwechsel ansteht
  • Der Mangel an familieninternen Nachfolgern
  • Die demografische Entwicklung und der zunehmende Fachkräftemangel

Allerdings gibt es auch spezifische Herausforderungen im deutschen Markt:

  • Geringere Bekanntheit des Modells
  • Kulturelle Unterschiede bezüglich Unternehmensverkäufen
  • Rechtliche und steuerliche Besonderheiten

Zukunftsperspektiven für Search Funds

Die Aussichten für Search Funds in Deutschland sind vielversprechend:

  • Wachsende Bekanntheit und Akzeptanz des Modells
  • Zunehmende Zahl von Search Funds mit Fokus auf den DACH-Raum
  • Entstehung spezialisierter Netzwerke und Plattformen
  • Internationalisierung und grenzüberschreitende Aktivitäten

Experten erwarten, dass Search Funds in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle bei der Lösung der Nachfolgeproblematik im deutschen Mittelstand spielen werden.

Fazit

Search Funds stellen eine innovative und vielversprechende Option für die Unternehmensnachfolge dar, die sowohl für Unternehmer als auch für Investoren attraktive Perspektiven bietet. Sie kombinieren unternehmerisches Engagement mit professioneller Investorenbeteiligung und können so eine Win-win-Situation für alle Beteiligten schaffen.

Für mittelständische Unternehmer auf der Suche nach einer Nachfolgelösung sowie für unternehmerisch denkende Personen, die ein Unternehmen führen möchten, lohnt es sich, das Search-Fund-Modell näher zu betrachten und in ihre strategischen Überlegungen einzubeziehen.

Interessieren Sie sich für weitere Finanzierungsoptionen? Informieren Sie sich auch über Eigenkapitalfinanzierung oder Verkäuferfinanzierung als Alternativen für Ihre Unternehmensnachfolge.

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.

Jetzt kostenlos bewerten

Verwandte Themen

Entrepreneurship through Acquisition in Deutschland

Entrepreneurship through Acquisition (ETA) bietet ambitionierten Unternehmern eine alternative Einstiegsmöglichkeit in die Selbstständigkeit durch die Übernahme bestehender Unternehmen.

Entrepreneurship through Acquisition in der Schweiz

Entrepreneurship through Acquisition (ETA) bietet in der Schweiz eine attraktive Möglichkeit zur Unternehmensnachfolge und zum Einstieg in die Selbstständigkeit durch den Erwerb bestehender Unternehmen.

Welche Search Fund Modelle gibt es?

Erfahren Sie, welche Search Fund Modelle es gibt. Wie unterscheiden sie sich und welche Vorteile bieten sie?

Wie finden ein Search Fund die richtigen Zielunternehmen?

Erfahren Sie, welche Kriterien ein Search Fund bei der Auswahl von Zielunternehmen berücksichtigt. Wie findet man passende Zielunternehmen für einen Search Fund?

Vorteile und Nachteile von Search Funds: Was sollten Unternehmer und Investoren wissen?

Erfahren Sie, welche Vorteile und Nachteile Search Funds haben. Was Unternehmer und Investoren beachten sollten.

Wie Search Fund Investoren ihre Searcher auswählen: Welche Kriterien sollte ich erfüllen?

Erfahren Sie, wie die Due Diligence im Search-Fund-Prozess durchgeführt wird. Welche Rolle spielt die Due Diligence und wie läuft der Prozess ab?

Due Diligence im Search-Fund-Prozess: Wie erfolgt die gründliche Unternehmensprüfung?

Erfahren Sie, wie die Due Diligence im Search-Fund-Prozess durchgeführt wird. Welche Rolle spielt die Due Diligence und wie läuft der Prozess ab?

Erfolgschancen von Search Funds: Wie wahrscheinlich ist eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge?

Erfahren Sie, wie die Erfolgschancen von Search Funds sind. Welche Faktoren beeinflussen die Erfolgschancen?

Finanzierungsstruktur und Deal-Strukturen bei Search Funds: Wie wird der Unternehmenskauf gestaltet?

Erfahren Sie, wie die Finanzierungsstruktur und Deal-Strukturen bei Search Funds gestaltet werden. Welche Rolle spielen Eigenkapital und Fremdkapital?

Kapitalbeschaffung und Investoren für Search Funds: Wie finanziert man die Suche und Übernahme?

Erfahren Sie, wie man die Suche und Übernahme von Unternehmen mit Search Funds finanziert. Welche Investoren sind relevant und wie läuft der Kapitalbeschaffungsprozess ab?