Umgang mit unterschiedlichen Preisvorstellungen bei Unternehmenstransaktionen
Preisvorstellungen zwischen Käufer und Verkäufer bei M&A Deals sind oft weit auseinander. Das ist ganz normal, schließlich versucht jede Seite ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Der Verkäufer möchte einen möglichst hohen Preis erzielen, um den maximalen Wert für sein Unternehmen zu bekommen. Er kennt sein Business bis ins Detail und ist oft auch emotional damit verbunden. Das kann dazu führen, dass er den Wert überschätzt. Der Käufer hingegen möchte natürlich nicht zu viel bezahlen. Er vergleicht mit anderen Investitionsmöglichkeiten und achtet stark auf Risiken und Wertsteigerungspotenziale. Auch Informationsasymmetrien spielen eine Rolle - der Verkäufer kennt sein Unternehmen einfach besser als der Käufer.
Wichtig ist es, die Gründe für die unterschiedlichen Preisvorstellungen zu verstehen. Liegt es an unterschiedlichen Annahmen zur Geschäftsentwicklung? Spielen Synergien auf Käuferseite eine Rolle, die der Verkäufer nicht sieht? Oft hilft es, wenn beide Seiten ihre Sicht der Dinge transparent machen. Auch die Einbeziehung neutraler Dritter wie Wirtschaftsprüfer oder M&A-Berater kann helfen, Brücken zu bauen. Die Due Diligence spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Hier werden Chancen und Risiken genau analysiert, was die Preisfindung objektiviert. Eine Grundlage dafür ist die Unternehmensbewertung: Die Ermittlung des fairen Werts über etablierte Methoden wie Discounted Cashflow oder Multiplikatorverfahren.
Wenn beide Seiten aufeinander zugehen, findet sich meist ein Kompromiss. Häufig wird mit variablen Kaufpreiskomponenten gearbeitet. Ein Teil des Preises wird dann erst später fällig, abhängig vom Erreichen bestimmter Ziele. Auch Earn-Outs sind möglich, bei denen die Verkäufer für eine gewisse Zeit nach dem Verkauf weiter für den Erfolg des Unternehmens verantwortlich sind. So werden die Interessen angeglichen. Oft entspricht der Mittelweg dann ungefähr dem vorher ermittelten fairen Unternehmenswert. Aber selbst wenn nicht - ein Deal muss sich für beide Seiten lohnen. Manchmal ist es besser, eine Transaktion nicht zu machen, als vom Verhandlungspartner über den Tisch gezogen zu werden. Ein fairer Deal ist eben einer, bei dem beide am Ende lächeln können.
Möchten Sie mehr über den Verkaufsprozess erfahren?
Lassen Sie sich von einem unserer M&A-Experten kostenlos und unverbindlich beraten.
Jetzt Erstgespräch vereinbarenÜber den Autor
Christopher Heckel
Co-Founder & CTO
Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. Viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Weitere interessante Artikel
5 wichtige Lektionen, die ich vor meinem ersten Unternehmenskauf lernen musste
Erfahren Sie, welche wertvollen Erkenntnisse ich bei meinem ersten Unternehmenskauf gewonnen habe und wie Sie diese für Ihren eigenen Erfolg nutzen können.
KI revolutioniert den M&A-Markt: Wie künstliche Intelligenz Fusionen und Übernahmen verändert
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Fusionen und Übernahmen durchgeführt werden. Erfahren Sie, wie KI-Technologien den M&A-Prozess transformieren und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.
Mitarbeiterbeteiligung als Nachfolgemodell für den Mittelstand
Die Unternehmensnachfolge stellt viele mittelständische Betriebe vor große Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die Mitarbeiterbeteiligung als innovative und vielversprechende Lösung für das Nachfolgeproblem.