Kann jeder ein Unternehmen kaufen?

Grundsätzlich ja – aber mit wichtigen Einschränkungen. Der Erwerb eines Unternehmens steht theoretisch jedem offen, doch in der Praxis gibt es zahlreiche Hürden und Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Diese reichen von finanziellen Mitteln über fachliche Qualifikationen bis hin zu persönlichen Eigenschaften. Während manche Hindernisse überwindbar sind, stellen andere echte Ausschlusskriterien dar.

Rechtliche Voraussetzungen für den Unternehmenskauf

Aus rein rechtlicher Perspektive kann jeder geschäftsfähige Erwachsene ein Unternehmen kaufen. Es gibt keine speziellen Gesetze, die den Kauf eines Unternehmens generell verbieten oder einschränken würden. Allerdings existieren branchenspezifische Anforderungen, die beachtet werden müssen:

Konzessionspflichtige Betriebe und Zulassungsvoraussetzungen

In bestimmten Branchen ist die Ausübung der Geschäftstätigkeit an spezifische Qualifikationen oder Genehmigungen gebunden. Besonders im Handwerk gibt es klare Regelungen. Hier unterscheidet die Handwerksordnung zwischen:

  • Zulassungspflichtigen Handwerken, die einen Meisterbrief erfordern
  • Zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben

Ohne die erforderliche fachliche Qualifikation können Sie zwar formal ein Unternehmen erwerben, dürfen es aber nicht ohne Weiteres führen. Mögliche Lösungen sind:

  • Einstellung eines fachlich qualifizierten Betriebsleiters
  • Ausnahmegenehmigungen unter bestimmten Voraussetzungen
  • Erwerb der notwendigen Qualifikation vor der Übernahme

Ähnliche Regelungen gelten für viele weitere Branchen wie Gastronomie, Pflegedienste, Finanzdienstleistungen oder Apotheken. Hier sind oft spezielle Zulassungen, Konzessionen oder fachliche Nachweise erforderlich.

Finanzielle Hürden beim Unternehmenskauf

Die Finanzierung stellt für die meisten Käufer die größte Herausforderung dar. Ein ausreichendes Eigenkapital ist in der Regel unerlässlich, wobei Banken typischerweise einen Eigenkapitalanteil von 20-30% des Kaufpreises erwarten.

Kann man ein Unternehmen auch ohne Eigenkapital kaufen?

Die Frage nach der Unternehmensnachfolge ohne Eigenkapital wird häufig gestellt. Tatsächlich gibt es Wege, ein Unternehmen fast ohne Eigenkapital zu kaufen, jedoch sind diese anspruchsvoll und erfordern besondere Konstellationen:

Die Finanzierung mit wenig Eigenkapital ist möglich, aber deutlich anspruchsvoller und erfordert ein besonders überzeugendes Konzept sowie exzellente persönliche Voraussetzungen.

Persönliche Voraussetzungen für erfolgreiche Unternehmenskäufer

Neben den formalen und finanziellen Anforderungen spielen die persönlichen Voraussetzungen eine entscheidende Rolle. Die Frage Habe ich das Zeug dazu, ein Unternehmen zu kaufen? sollte sich jeder potenzielle Käufer ehrlich stellen.

Unternehmerische Kompetenz und Erfahrung

Ein Unternehmenskäufer sollte idealerweise über:

  • Branchenkenntnisse und Markterfahrung
  • Kaufmännisches Grundwissen
  • Führungserfahrung
  • Betriebswirtschaftliches Verständnis
    verfügen.

Fehlen diese Qualifikationen, ist das kein absolutes Ausschlusskriterium, bedeutet aber zusätzliche Herausforderungen. Quereinsteiger ohne Berufserfahrung können durchaus erfolgreich sein, wenn sie andere Stärken mitbringen und bereit sind, fehlendes Know-how durch Weiterbildung oder die Einbindung von Fachpersonal zu kompensieren.

Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Unternehmer

Erfolgreiche Unternehmer zeichnen sich durch bestimmte Persönlichkeitsmerkmale aus. Dazu gehören:

  • Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit und Stressresistenz
  • Risikobereitschaft und gleichzeitig verantwortungsbewusstes Handeln
  • Kommunikations- und Verhandlungsgeschick
  • Problemlösungskompetenz und Anpassungsfähigkeit

Diese Eigenschaften sind nicht angeboren, sondern können teilweise entwickelt werden. Eine ehrliche Selbsteinschätzung ist jedoch wichtig, um herauszufinden, ob die unternehmerische Selbstständigkeit wirklich der richtige Weg ist.

Alternativen zum vollständigen Unternehmenskauf

Wenn die Voraussetzungen für einen vollständigen Unternehmenskauf nicht gegeben sind, existieren verschiedene Alternativen:

Schrittweise Übernahme und Teilbeteiligung

Eine schrittweise Übergabe ermöglicht es, zunächst nur Teile eines Unternehmens zu erwerben und die Verantwortung graduell zu übernehmen. Dies reduziert den initialen Kapitalbedarf und gibt dem Käufer Zeit, in die unternehmerische Rolle hineinzuwachsen.

Management Buy-In mit Partnern

Bei einem Management Buy-In (MBI) übernimmt eine externe Führungskraft gemeinsam mit Finanzpartnern ein Unternehmen. Die Checkliste für den Management Buy-In zeigt die wichtigsten Schritte dieses Prozesses. Der Vorteil: Die finanzielle Last wird auf mehrere Schultern verteilt, und verschiedene Kompetenzen können sich ergänzen.

Search Funds als innovative Übernahmeform

Search Funds sind ein innovatives Modell für den Unternehmenskauf. Hierbei sammelt ein unternehmerisch denkender "Searcher" Kapital von Investoren ein, um gezielt nach einem geeigneten Unternehmen zu suchen, dieses zu kaufen und langfristig als Geschäftsführer zu leiten. Die Finanzierungsstruktur ermöglicht es auch Personen ohne großes Eigenkapital, Unternehmer zu werden.

Der Weg zum erfolgreichen Unternehmenskauf

Trotz aller Hürden ist der Unternehmenskauf für viele Menschen ein realistischer und attraktiver Weg in die Selbstständigkeit. Die folgenden Schritte können dabei helfen, einen erfolgreichen Kaufprozess zu gestalten:

1. Selbsteinschätzung und Vorbereitung

Bevor Sie konkrete Unternehmen ins Auge fassen, sollten Sie:

  • Ihre persönlichen und fachlichen Stärken und Schwächen analysieren
  • Ihre finanziellen Möglichkeiten realistisch einschätzen
  • Ihre Ziele und Vorstellungen klar definieren
  • Wissens- und Kompetenzlücken identifizieren und schließen

2. Professionelle Unterstützung sichern

Der Unternehmenskauf ist ein komplexer Prozess, der fachkundige Begleitung erfordert. M&A-Berater können als strategische Partner beim Kauf wertvolle Dienste leisten. Auch wenn die Kosten für M&A-Berater zunächst hoch erscheinen mögen, ist diese Investition in der Regel gut angelegt, um kostspielige Fehler zu vermeiden.

3. Systematische Suche und Auswahl

Bei der Suche nach geeigneten Übernahmekandidaten bieten sich verschiedene Wege an:

  • Unternehmerbörsen und spezialisierte Plattformen
  • Branchennetzwerke und Verbände
  • Direkte Ansprache potenzieller Verkäufer
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die oft als Vermittler fungieren

Wichtig ist eine systematische Vorgehensweise anhand einer Checkliste für den Unternehmenskauf.

4. Sorgfältige Prüfung und Due Diligence

Nach der Identifizierung eines potenziellen Übernahmekandidaten folgt die gründliche Prüfung aller relevanten Aspekte im Rahmen einer Due Diligence. Diese umfasst:

Die Due-Diligence-Kosten sollten als notwendige Investition in die eigene Sicherheit betrachtet werden.

5. Verhandlung und Kaufabschluss

Bei den Verhandlungen helfen gute Verhandlungsstrategien für Käufer, um einen fairen Preis und vernünftige Konditionen zu erzielen. Der Umgang mit unterschiedlichen Preisvorstellungen erfordert Fingerspitzengefühl und Verhandlungsgeschick.

6. Integration und Übernahmemanagement

Nach dem Kauf beginnt die wichtige Phase der Integration und Übernahme der Führung. Die ersten 100 Tage sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Besonders die Mitarbeiterführung nach der Übernahme und die kulturelle Integration erfordern Sensibilität und strategisches Vorgehen.

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung steht der Unternehmensübernahme wenig im Weg

Die Frage "Kann jeder ein Unternehmen kaufen?" lässt sich zusammenfassend so beantworten: Rechtlich gesehen steht der Unternehmenskauf fast jedem offen, praktisch gibt es jedoch Hürden, die überwunden werden müssen. Mit der richtigen Vorbereitung, professioneller Unterstützung und realistischer Einschätzung der eigenen Möglichkeiten können auch Personen ohne umfangreiche unternehmerische Vorerfahrung und mit begrenztem Kapital den Weg in die Selbstständigkeit durch einen Unternehmenskauf erfolgreich gehen.

Entscheidend ist, sich nicht von vermeintlichen Hürden abschrecken zu lassen, sondern kreative Lösungen zu finden und die verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten – von Förderprogrammen bis hin zu Beratern – optimal zu nutzen. Die große Zahl an nachfolgesuchenden Unternehmen im deutschen Mittelstand bietet durchaus attraktive Chancen für motivierte Nachfolger, auch wenn die klassischen Voraussetzungen nicht vollständig erfüllt sind.

Der Schlüssel zum erfolgreichen Unternehmenskauf liegt letztlich in der sorgfältigen Vorbereitung, einer realistischen Selbsteinschätzung und der Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Mit dieser Grundhaltung steht dem erfolgreichen Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit durch einen Unternehmenskauf wenig im Weg.

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.

Jetzt kostenlos bewerten