Womit kann man sich selbstständig machen? Die lukrativsten Branchen für Gründer und Nachfolger

Womit kann man sich selbstständig machen? Hier erfahren Sie, welche Branchen derzeit am lukrativsten sind und welche Chancen für Gründer und Nachfolger bestehen.

Traditionelle vs. innovative Geschäftsmodelle

Bei der Existenzgründung stehen grundsätzlich zwei Wege offen: die Etablierung eines innovativen, neuartigen Geschäftsmodells oder der Einstieg in bewährte, traditionelle Branchen. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile.

Innovative Geschäftsmodelle versprechen zwar hohe Wachstumschancen, sind aber auch mit erheblichen Risiken verbunden. Die Entwicklung eines marktfähigen Produkts, die Überzeugung von Investoren und die Gewinnung der ersten Kunden erfordern nicht nur Zeit und Kapital, sondern auch eine hohe Risikotoleranz. Zudem ist der Erfolg neuartiger Konzepte schwer vorhersehbar.

Traditionelle Branchen bieten hingegen den Vorteil eines bewährten Geschäftsmodells mit kalkulierbaren Erträgen. Besonders im deutschen Mittelstand gibt es zahlreiche etablierte Unternehmen, die aufgrund der demographischen Entwicklung nach Nachfolgern suchen. Die Nachfolge statt Gründung zu wählen, kann daher eine attraktive Alternative sein.

Lukrative Branchen für die Selbstständigkeit

1. IT-Dienstleistungen und Software-Entwicklung

Die Digitalisierung bleibt ein starker Treiber für neue Geschäftsmodelle. Besonders IT-Unternehmen mit spezialisierten Lösungen für bestimmte Branchen oder Funktionsbereiche können attraktive Margen erzielen. Aktuelle Wachstumsfelder sind:

  • KI-basierte Lösungen für Geschäftsprozesse
  • Cybersecurity-Dienste
  • Cloud-Migrations- und Optimierungsservices
  • Branchenspezifische Software-as-a-Service (SaaS) Angebote

Die Konsolidierungswelle in der IT-Landschaft in Deutschland bietet auch Chancen für die Übernahme bestehender IT-Firmen. Dabei gilt es zu beachten, welche Multiples bei IT-Unternehmen üblich sind, um eine realistische Bewertung vornehmen zu können.

2. Handwerksbetriebe mit Zukunftsperspektive

Entgegen mancher Erwartungen bietet das Handwerk nach wie vor hervorragende Perspektiven für die Selbstständigkeit. Der Fachkräftemangel und die demographische Entwicklung haben zu einer Situation geführt, in der zahlreiche Betriebe Nachfolger suchen.

Besonders zukunftsträchtig sind Handwerksbetriebe in Bereichen wie:

  • Energie-Effizienz und erneuerbare Energien (Solar, Wärmepumpen)
  • Sanitär, Heizung, Klima (SHK)
  • Elektrotechnik mit Fokus auf Smart Home und E-Mobilität
  • Spezialisierte Bauhandwerke

Das Richtige Bewerten und Verkaufen von Handwerksbetrieben ist eine Wissenschaft für sich. Auch wenn Sie keine klassische Handwerksausbildung haben, können Sie als Quereinsteiger erfolgreich sein, wenn Sie über kaufmännisches Know-how verfügen und bereit sind, sich mit den Besonderheiten der Branche vertraut zu machen. Die Unternehmensnachfolge im Handwerk bietet hier besondere Chancen.

3. Gesundheits- und Pflegedienstleistungen

Die demographische Entwicklung und der steigende Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen machen diesen Sektor zu einem Wachstumsmarkt. Chancenreiche Bereiche sind:

  • Ambulante Pflegedienste
  • Spezialisierte medizinische Versorgung
  • Präventions- und Gesundheitsmanagement
  • Digitale Gesundheitsangebote

Die Einstiegshürden sind durch regulatorische Anforderungen zwar vergleichsweise hoch, doch die stabile Nachfrage und die Möglichkeit, durch Digitalisierung und effiziente Prozesse Wettbewerbsvorteile zu erzielen, machen den Sektor attraktiv.

4. Dienstleistungen für nachhaltiges Wirtschaften

Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit eröffnet zahlreiche Geschäftsfelder:

  • Energieberatung und -management
  • Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen
  • Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
  • CO2-Kompensationsdienstleistungen

Unternehmen mit nachhaltigem Profil können nicht nur von der wachsenden Nachfrage profitieren, sondern auch ihren Unternehmenswert durch nachhaltiges Wirtschaften steigern. Die Integration von ESG-Kriterien wird zunehmend zum Werttreiber bei Unternehmensverkäufen.

5. Spezialisierter Einzelhandel und Dienstleistungen

Während der allgemeine Einzelhandel unter Druck steht, bieten spezialisierte Konzepte mit hoher Beratungskompetenz und ergänzenden Dienstleistungen nach wie vor gute Perspektiven:

  • Premium-Lebensmittelhandel mit regionalen Produkten
  • Fahrradhandel mit Reparaturservice und E-Bike-Spezialisierung
  • Spezialisierte Baumärkte (z.B. für nachhaltige Baustoffe)
  • Handwerk-Hybrid-Konzepte (Verkauf + Service)

Eine interessante Option ist auch die Übernahme eines Amazon FBA Businesses, bei dem die Logistik ausgelagert ist und der Fokus auf Marketing und Produktentwicklung liegt.

6. Dienstleistungen für die Silberökonomie

Die zunehmende Zahl älterer Menschen schafft neue Märkte für spezialisierte Produkte und Dienstleistungen:

  • Seniorengerechtes Wohnen und Umbauservice
  • Freizeitangebote für Senioren
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Mobilitätskonzepte

Diese Märkte zeichnen sich durch stabiles Wachstum und geringe konjunkturelle Abhängigkeit aus.

7. Spezielle Nischen mit Wachstumspotenzial

Oft finden sich in vermeintlich gesättigten Märkten attraktive Nischen mit überdurchschnittlichen Wachstums- und Renditechancen. Beispiele sind:

Bei der Bewertung solcher Nischenunternehmen sollten branchenspezifische Faktoren berücksichtigt werden, die den Wert beeinflussen. So gibt es spezielle Multiplikatoren für Autowaschanlagen oder wertsteigernde Faktoren bei Bestattungsunternehmen.

Kaufen statt gründen: Die attraktive Alternative

Anstatt ein Unternehmen von Grund auf neu zu gründen, kann die Übernahme eines bestehenden Betriebs zahlreiche Vorteile bieten. Die Frage Unternehmen gründen oder kaufen? sollte daher sorgfältig abgewogen werden.

Vorteile der Unternehmensübernahme:

  1. Sofortige Umsätze: Ein bestehendes Unternehmen generiert vom ersten Tag an Einnahmen, während Neugründungen oft eine lange Anlaufphase benötigen.

  2. Bewährtes Geschäftsmodell: Die Funktionsfähigkeit des Geschäftsmodells ist bereits nachgewiesen, was das Risiko des Scheiterns reduziert.

  3. Etablierte Kundenbeziehungen: Bestehende Kundenbeziehungen und ein eingeführter Markenname erleichtern den Markteintritt erheblich.

  4. Vorhandene Mitarbeiter: Qualifizierte Mitarbeiter mit Branchenerfahrung sind bereits an Bord, was gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein erheblicher Vorteil sein kann.

  5. Bessere Finanzierungsmöglichkeiten: Banken finanzieren Übernahmen oft bereitwilliger als Neugründungen, da historische Daten zur Ertragskraft vorliegen. Die Frage Wie finanziere ich den Unternehmenskauf? lässt sich oft leichter beantworten als die Finanzierung einer Neugründung.

Selbst wenn das eigene Kapital begrenzt ist, gibt es Wege: Unternehmen fast ohne Eigenkapital kaufen oder Unternehmenskauf mit wenig Eigenkapital finanzieren sind durchaus machbare Optionen.

Erfolgsvoraussetzungen für die Unternehmensübernahme

Für eine erfolgreiche Übernahme sollten Sie sich früh mit folgenden Fragen beschäftigen:

  1. Persönliche Eignung: Habe ich das Zeug dazu, ein Unternehmen zu kaufen? Diese Frage sollten Sie ehrlich beantworten, bevor Sie sich auf das Abenteuer Unternehmertum einlassen.

  2. Systematische Vorbereitung: Diese 5 Schritte für einen erfolgreichen Unternehmenskauf sollten Sie kennen und umsetzen.

  3. Realistische Bewertung: Eine fundierte Unternehmensbewertung ist entscheidend für den Erfolg. Neben Finanzkennzahlen sollten auch nicht-finanzielle Faktoren wie Marktposition und Zukunftsperspektiven berücksichtigt werden.

  4. Gründliche Prüfung: Eine umfassende Due Diligence umfasst finanzielle, rechtliche, steuerliche und kommerzielle Aspekte. Die Kosten der Due Diligence sollten als Investition in die eigene Sicherheit betrachtet werden.

  5. Branchenkenntnis: Auch als Quereinsteiger ohne Berufserfahrung ist ein Unternehmenskauf möglich, erfordert aber besonders gründliche Vorbereitung und ggf. die Einbindung von Fachpersonal.

Praktische Vorgehensweise zur Selbstständigkeit

Egal, ob Sie ein Unternehmen gründen oder übernehmen – eine strukturierte Vorgehensweise erhöht die Erfolgsaussichten erheblich:

1. Selbsteinschätzung und Zieldefinition

Machen Sie sich klar, was Sie mit Ihrer Selbstständigkeit erreichen wollen. Materieller Erfolg, Selbstverwirklichung, flexible Arbeitszeiten – die Ziele können vielfältig sein und beeinflussen Ihre Entscheidung, womit Sie sich selbstständig machen sollten.

Reflektieren Sie auch ehrlich Ihre eigenen Stärken und Schwächen. Ein erfolgreicher Unternehmer muss nicht in allen Bereichen brillieren, sollte aber seine Defizite kennen und ausgleichen können. Die Frage, was einen erfolgreichen Unternehmer ausmacht, ist entscheidend für Ihren langfristigen Erfolg.

2. Marktrecherche und Ideenbewertung

Nachdem Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen geklärt haben, geht es an die Bewertung verschiedener Geschäftsideen oder Übernahmeobjekte:

Bei der Übernahme eines bestehenden Unternehmens ist zudem zu prüfen, welche Entwicklungspotenziale noch nicht ausgeschöpft sind und wie Sie das Unternehmen weiterentwickeln können. Die Nachfolge als Innovationstreiber zu nutzen, kann erhebliche Wertschöpfungspotenziale freisetzen.

3. Finanzierung sicherstellen

Die Finanzierung ist oft der kritische Faktor für die Selbstständigkeit. Je nach Branche und Vorhaben kommen verschiedene Finanzierungsformen in Frage:

Speziell für Jungunternehmer gibt es Möglichkeiten, eine Firma als Jungunternehmer zu übernehmen, auch wenn die eigenen finanziellen Mittel begrenzt sind.

4. Geschäftsplan und Strategie entwickeln

Ein solider Geschäftsplan ist nicht nur für Kapitalgeber wichtig, sondern dient auch als Fahrplan für die eigene unternehmerische Tätigkeit. Er sollte neben Finanzzahlen auch die strategische Ausrichtung, Marketingkonzepte und Meilensteine enthalten.

Bei Unternehmensübernahmen ist zudem ein Integrationsplan wichtig, der die ersten 100 Tage nach der Übernahme strukturiert. Gerade die ersten 100 Tage sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.

5. Netzwerk aufbauen und Experten einbinden

Unternehmerischer Erfolg ist selten ein Soloprojekt. Umgeben Sie sich frühzeitig mit einem Netzwerk aus Experten und Gleichgesinnten:

  • Steuerberater und Rechtsanwälte für rechtliche und steuerliche Fragen
  • M&A-Berater bei Unternehmensübernahmen
  • Branchenexperten und Mentoren
  • Netzwerke und Verbände für Erfahrungsaustausch

Die Einbindung externer Berater ist keine unnötige Ausgabe, sondern eine Investition in den eigenen Erfolg.

Besonderheiten bei Online-Geschäftsmodellen

Digitale Geschäftsmodelle erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie oft mit geringerem Kapitalbedarf und höherer Skalierbarkeit verbunden sind. Bei der Bewertung von Online-Businesses gelten jedoch teilweise andere Kriterien als bei traditionellen Unternehmen:

  • Traffic-Quellen und deren Nachhaltigkeit
  • Abhängigkeit von einzelnen Plattformen oder Technologien
  • Datenschutz und Compliance-Aspekte
  • Technische Infrastruktur und Wartungsaufwand

Die digitale Transformation kann auch bei der Übernahme traditioneller Unternehmen ein wichtiger Werttreiber sein. Die Digitalisierung von KMU mit KI bietet erhebliche Potenziale zur Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Fazit: Der richtige Weg in die Selbstständigkeit

Die Frage, womit man sich selbstständig machen sollte, hat keine allgemeingültige Antwort. Sie hängt von den persönlichen Voraussetzungen, den finanziellen Möglichkeiten und den individuellen Zielen ab. Wichtig ist, dass Sie sich gründlich vorbereiten und Ihre Entscheidung auf einer soliden Informationsbasis treffen.

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens bietet dabei gegenüber der Neugründung erhebliche Vorteile: von sofortigen Cashflows über etablierte Kundenbeziehungen bis hin zu eingespielten Teams. Besonders im deutschen Mittelstand bieten sich durch die demographische Entwicklung interessante Chancen für Nachfolger.

Unabhängig davon, für welchen Weg Sie sich entscheiden – Neugründung oder Übernahme, traditionelle oder innovative Branche – eine sorgfältige Planung, realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen und sich anzupassen, sind entscheidende Erfolgsfaktoren für Ihre Selbstständigkeit.

Wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Übernahmeobjekt benötigen oder Fragen zur Finanzierung und Bewertung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihren Weg in die Selbstständigkeit erfolgreich zu gestalten.

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.

Jetzt kostenlos bewerten