Bewertung, Wertsteigerung & Nachfolge bei Bestattungsunternehmen
Kurzer Überblick zu Bewertung, Wertsteigerung und Nachfolge im Bestattungswesen. Einstieg in die wichtigsten Fachartikel.
Das Bestattungswesen ist eine Branche mit besonderen Merkmalen: persönliche Kundenbeziehungen, starke lokale Verwurzelung und ein sensibler Dienstleistungscharakter prägen den Markt. Diese Besonderheiten spiegeln sich auch in den Prozessen rund um Bewertung, Verkauf und Nachfolge von Bestattungsunternehmen wider.
Was ist ein Bestattungsunternehmen wert?
Die Bewertung von Bestattungsunternehmen folgt spezifischen Branchenstandards. Typische Multiplikatoren liegen zwischen:
- 3,0-6,0x EBITDA je nach Unternehmensgröße und Struktur
- 0,5-1,3x Jahresumsatz abhängig vom Geschäftsmodell und der Profitabilität
- 2.500-8.000 € pro Bestattungsfall je nach Region und Qualitätssegment
Dabei spielt die Unternehmensstruktur eine entscheidende Rolle:
Unternehmensart | Typischer EBITDA-Multiplikator |
---|---|
Familiengeführte Einzelbetriebe | 3,0-5,0x EBITDA |
Filialbetriebe mit mehreren Standorten | 4,0-7,5x EBITDA |
Spezialisierte Anbieter (z.B. Öko-Bestattungen) | 4,5-7,0x EBITDA |
Besonders wertsteigernd wirken eigene Immobilien, geringe Inhaberabhängigkeit und eine günstige demografische Lage im Einzugsgebiet.
Wie lässt sich der Wert steigern?
Wer den Verkaufspreis seines Bestattungsunternehmens maximieren möchte, sollte auf folgende Faktoren achten:
Top 5 Werttreiber im Bestattungswesen:
-
Reduzierte Inhaberabhängigkeit
- Aufbau einer zweiten Führungsebene
- Dokumentation von Prozessen und Know-how
- Verteilung von Kundenbeziehungen auf mehrere Mitarbeiter
-
Eigene Immobilie und moderne Räumlichkeiten
- Eigene Trauerhalle und Aufbahrungsräume
- Zeitgemäße, würdevolle Gestaltung
- Zentrale Lage mit guter Erreichbarkeit
-
Günstige Altersstruktur im Einzugsgebiet
- Hoher Anteil der Altersgruppe 65+
- Stabile oder wachsende Bevölkerungsentwicklung
- Senioreneinrichtungen im Umfeld
-
Digitalisierung und moderne Prozesse
- Digitale Kundenkommunikation
- Effiziente Verwaltungsprozesse
- Zeitgemäße Online-Präsenz
-
Diversifiziertes Dienstleistungsangebot
- Vorsorgeberatung und -verträge
- Trauerbegleitung und Nachsorge
- Zusätzliche Einnahmequellen (z.B. Grabpflege, Nachlasspflege)
Der richtige Zeitpunkt für wersteigernde Maßnahmen liegt idealerweise 3-5 Jahre vor einem geplanten Verkauf.
Wie gelingt die Nachfolge?
Die Nachfolge im Bestattungswesen erfordert besonderes Fingerspitzengefühl:
Erfolgreiche Schritte zur Nachfolgeregelung:
-
Frühzeitige Planung
- Idealerweise 3-5 Jahre vor dem geplanten Rückzug beginnen
- Klare Zeitplanung mit definierten Meilensteinen entwickeln
- Anforderungsprofil für potenzielle Nachfolger erstellen
-
Behutsame Übergabe von Kundenbeziehungen
- Schrittweise Einführung des Nachfolgers bei Kunden und Partnern
- Gemeinsame Kundengespräche in der Übergangsphase
- Persönliche Empfehlung des Nachfolgers durch den Übergeber
-
Sensible Kommunikation
- Mitarbeiter frühzeitig einbinden
- Lokale Netzwerkpartner persönlich informieren
- Betonung der Kontinuität bei behutsamer Modernisierung
-
Qualifikationen sicherstellen
- Erforderliche Qualifikationen (Bestattermeister, Fachgeprüfter Bestatter) frühzeitig erwerben
- Übertragung von Konzessionen und Genehmigungen vorbereiten
- Wissenstransfer systematisch gestalten
-
Strukturierte Übergangsphase
- Klar definierte Übergabezeiträume (meist 6-18 Monate)
- Regelmäßige Feedbackgespräche zwischen Übergeber und Nachfolger
- Schrittweise Reduzierung des Einflusses des Übergebers
Besonderheiten der Bestattungsbranche
Die Bestattungsbranche unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von anderen Branchen:
- Hohe emotionale Komponente der Dienstleistung
- Starke lokale Verwurzelung und persönliche Netzwerke
- Demografische Stabilität der Nachfrage
- Spezifische Qualifikationsanforderungen je nach Bundesland
- Besondere Immobilien- und Ausstattungserfordernisse
Diese Besonderheiten müssen bei Bewertung, Wertsteigerung und Nachfolgeplanung berücksichtigt werden.
Vertiefende Fachartikel
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie in unseren Fachartikeln:
- Bewertungsmultiplikatoren in der Bestattungsbranche: Marktübersicht und Einflussfaktoren
- 10 wertsteigernde Faktoren bei Bestattungsunternehmen: Was den Verkaufspreis wirklich erhöht
- Wie gelingt die Nachfolgeregelung im Bestattungsgewerbe? - Ein praktischer Leitfaden
Fazit
Der Kauf oder Verkauf eines Bestattungsunternehmens und die damit verbundene Nachfolgeregelung sind komplexe Prozesse, die fachkundige Begleitung erfordern. Neben den rein wirtschaftlichen Aspekten spielen dabei auch die Wahrung der Tradition, der sensible Umgang mit Kundenbeziehungen und die Berücksichtigung lokaler Besonderheiten eine entscheidende Rolle.
Mit der richtigen Vorbereitung, einer realistischen Bewertung und einer strukturierten Übergabe kann die Nachfolge im Bestattungswesen zum Erfolg für alle Beteiligten werden – für den Übergeber, den Nachfolger, die Mitarbeiter und nicht zuletzt für die Kunden, die in emotional schwierigen Situationen auf Kontinuität und Verlässlichkeit angewiesen sind.
Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?
Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.
Jetzt kostenlos bewertenVerwandte Themen
Ein detaillierter Überblick über aktuelle Bewertungsmultiplikatoren in der Bestattungsbranche mit Analyse der wertsteigernden und wertsenkenden Faktoren.
Erfahren Sie, wie eine erfolgreiche Nachfolgeregelung im Bestattungswesen umgesetzt werden kann. Konkrete Tipps für Übergeber und Nachfolger mit Fokus auf die Besonderheiten der Branche.
Erfahren Sie, welche Faktoren den Wert eines Bestattungsunternehmens maßgeblich steigern können und wie Sie diese gezielt optimieren können, um einen höheren Verkaufspreis zu erzielen.