So gelingt der Firmenkauf mit wenig Eigenkapital

Jan Podubrin hat bereits sein erstes Unternehmen gekauft und ist damit der Nachfolger der Gall Maschinenbau GmbH. Wie hat er die Firma gefunden? Warum hatte er Schwierigkeiten bei M&A Beratern als seriöser Käufer wahrgenommen zu werden? Was ist sein Zwischenfazit nach 6 Monaten als Nachfolger? All das und vieles mehr in dieser spannendes Episode!

3 min Lesezeit
viaductus Podcast So gelingt der Firmenkauf mit wenig Eigenkapital

Vom Langstreckenlauf zur Unternehmer-Nachfolge – Ein Gespräch mit Jan Podubrin

In der aktuellen Folge des viaductus Podcasts berichtet Jan Podubrin über seine Erfahrungen bei der Übernahme der Gall Maschinenbau GmbH. Er spricht offen über die Hürden bei der Unternehmens­suche, die komplexe Finanzierung und die Bedeutung von Netzwerken und Beratung für angehende Nachfolger. Außerdem betont er, warum Geduld und realistische Erwartungen essenziell für einen erfolgreichen Übergang sind.


🚀 Jans Weg zur Gall Maschinenbau GmbH

  • Jan hat die Gall Maschinenbau GmbH übernommen und teilt seinen ganz persönlichen Nachfolgeprozess.
  • Der Suchprozess war langwierig: Es dauerte viele Monate, bis das passende Unternehmen gefunden wurde.
  • Die Finanzierung erfolgte über eine Kombination aus Bankkrediten und einem Verkäuferdarlehen – eine klassische Struktur, die Vertrauen stärkt.
  • Besonders wichtig war die persönliche Eignung bei den Bankgesprächen: Jan hat sich bewusst auf seine unternehmerische Rolle vorbereitet.
  • Der Übergang in die Selbstständigkeit war herausfordernd: Es ging nicht nur ums Geld, sondern um Verantwortung, Führung und Unternehmertum.
  • Netzwerken spielte eine große Rolle: Andere Unternehmer, Berater und potenzielle Partner waren wichtige Begleiter im Prozess.
  • Geduld war eine Schlüssel­eigenschaft: Jan betont, dass man nicht erwarten kann, dass alles sofort perfekt läuft.
  • Sein langfristiger Plan: Mehr als nur ein Unternehmen führen – er denkt über den Aufbau einer Unternehmensgruppe nach.

💡 Was man als angehender Nachfolger daraus lernen kann

  1. Suchen braucht Zeit
    Die Unternehmenssuche ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es lohnt sich, sorgfältig zu prüfen, bevor man zuschlägt.

  2. Beratung ist unerlässlich
    Externe M&A-Berater, Steuerexperten oder Coaches können helfen, den Übernahmeprozess strategisch zu strukturieren und Fallstricke zu vermeiden.

  3. Finanzierung clever kombinieren
    Ein Mix aus Bankkredit und Verkäuferdarlehen kann sinnvoll sein – er reduziert das Eigenkapitalrisiko und schafft Vertrauen seitens des Verkäufers.
    ↪️ Passender Artikel: Unternehmensnachfolge finanzieren – Wege zur erfolgreichen Übernahme

    Falls wenig Eigenkapital vorhanden ist, gibt es dennoch Optionen:
    ↪️ Mehr dazu: Unternehmensnachfolge ohne Eigenkapital

  4. Eignung zählt
    Banken schauen nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf die Persönlichkeit des Übernehmenden. Branchenerfahrung, Führungskompetenz und ein klarer Plan sind entscheidend.
    ↪️ Mehr zum Thema Kreditarten und Anforderungen: Kredit für den Unternehmenskauf – Welche Optionen gibt es?

  5. Netzwerke aufbauen
    Der Austausch mit anderen Unternehmern, Nachfolgern und Experten ist nicht nur unterstützend, sondern oft auch entscheidend für das Finden von Deals und Finanzierungspartnern.

  6. Langfristige Perspektive entwickeln
    Nur weil ein Unternehmen übernommen ist, heißt das nicht, dass die Reise endet. Jan denkt bereits in Gruppenstrukturen und Wachstum über Zukäufe nach.

  7. Geduld mitbringen
    Nicht jeder Deal funktioniert sofort. Realistische Erwartungen helfen, Enttäuschungen zu vermeiden und nachhaltig zu führen.


🎧 Jetzt reinhören


🔗 Weiterführende Ressourcen bei Viaductus


✨ Fazit

Jans Geschichte beweist: Die Übernahme eines Unternehmens ist ein langfristiger, vielschichtiger Prozess – aber wenn er gut vorbereitet ist, mit der richtigen Finanzierung und viel Geduld, dann kann er unglaublich lohnend sein. Für alle, die überlegen, Nachfolger zu werden, zeigt diese Folge, wie wichtig nicht nur die Zahlen, sondern auch die Menschen, das Netzwerk und die Strategie sind.

Über den Autor

Artur Morozas profile picture

Artur Morozas

Co-Founder & CEO

Für Artur, Geschäftsführer von viaductus, ist die Nachfolge im deutschen Mittelstand ein Herzensthema. Nach seinem Studium an der Technischen Unversität München gründete er viaductus, um Unternehmen und Unternehmer zu unterstützen, erfolgreich den Übergang in die nächste Generation zu ermöglichen.

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.