Zurück zur Übersicht

7 Mythen über den Unternehmenskauf, die dich zurückhalten

9 min Lesezeit

Wenn du über den Kauf eines Unternehmens nachdenkst, bist du vermutlich schon auf einige hartnäckige Missverständnisse gestoßen, die dich verunsichern. Bei viaductus haben wir in zahlreichen Gesprächen mit potenziellen Unternehmenskäufern festgestellt, dass bestimmte Mythen immer wieder auftauchen und talentierte Menschen davon abhalten, den Schritt zur Unternehmensübernahme zu wagen.

In diesem Artikel räumen wir mit den sieben häufigsten Mythen auf und zeigen dir, warum der Weg zur unternehmerischen Selbstständigkeit durch Übernahme zugänglicher ist, als du vielleicht denkst.

Mythos 1: "Du musst schon mehrere Unternehmen gekauft haben"

Einer der verbreitetsten Irrtümer ist die Annahme, dass erfolgreiche Unternehmenskäufer bereits mehrere Transaktionen durchgeführt haben müssen. Die Realität sieht anders aus.

Die Wahrheit: Die überwiegende Mehrheit der Unternehmenskäufer sind Erstübernahmen. Viele erfolgreiche Unternehmer haben ihr erstes Unternehmen gekauft, ohne vorherige M&A-Erfahrung zu haben. Was sie auszeichnet, ist nicht ihre Transaktionserfahrung, sondern ihre Entschlossenheit, Lernbereitschaft und die Fähigkeit, sich das richtige Unterstützungsnetzwerk aufzubauen.

Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung zeigt, dass mehr als 70% der erfolgreichen Unternehmensübernahmen in Deutschland von Personen durchgeführt werden, die zum ersten Mal ein Unternehmen kaufen.

Statt Transaktionserfahrung solltest du dich fragen: Habe ich das Zeug dazu, ein Unternehmen zu kaufen? Die persönlichen Eigenschaften und deine Führungskompetenz sind entscheidender als M&A-Erfahrung.

Mythos 2: "Du brauchst Millionen an Eigenkapital"

Dieser Mythos schreckt besonders viele potenzielle Käufer ab. Der Gedanke, dass man ein Vermögen angespart haben muss, um überhaupt an eine Unternehmensübernahme denken zu können, entspricht jedoch nicht der Realität.

Die Wahrheit: Für die meisten mittelständischen Übernahmen reichen 10-30% Eigenkapital. Bei einem Unternehmen mit einem Kaufpreis von 500.000 Euro bedeutet das, dass du mit 50.000-150.000 Euro Eigenkapital einsteigen kannst. Das ist zwar immer noch eine erhebliche Summe, aber deutlich realistischer als Millionenbeträge.

Es gibt sogar Wege, ein Unternehmen fast ohne Eigenkapital zu kaufen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Besonders interessant sind hierbei:

In unserem Artikel Unternehmenskauf finanzieren mit wenig Eigenkapital findest du weitere kreative Finanzierungslösungen.

Mythos 3: "Du musst ein Experte in der Branche sein"

Viele Interessenten glauben, dass sie jahrelange Branchenerfahrung vorweisen müssen, um ein Unternehmen erfolgreich zu übernehmen.

Die Wahrheit: Führungserfahrung und Lernbereitschaft sind wichtiger als spezifisches Branchenwissen. Natürlich ist ein grundlegendes Verständnis der Branche hilfreich, aber das kann man sich auch aneignen. Viel entscheidender sind:

  • Führungsqualitäten und die Fähigkeit, ein Team zu leiten
  • Analytisches Denken und die Bereitschaft, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten
  • Verständnis für grundlegende Geschäftsprozesse und Finanzanalyse

Besonders beim Management Buy-In (MBI) zeigt sich, dass branchenfremde Käufer durch ihren frischen Blick und neue Ideen oft positive Veränderungen anstoßen. Sie bringen neue Perspektiven mit, die in festgefahrenen Branchen wertvoll sein können.

Unser Artikel Kann jeder ein Unternehmen kaufen? gibt dir weitere Einblicke zu diesem Thema.

Mythos 4: "Die besten Unternehmen sind nie auf dem Markt"

Ein weitverbreiteter Glaube ist, dass wirklich gute Unternehmen nie öffentlich zum Verkauf stehen, sondern nur über exklusive Netzwerke vermittelt werden.

Die Wahrheit: Es gibt hervorragende Unternehmen auf öffentlichen Plattformen und in M&A-Datenbanken. Die Gründe für einen Unternehmensverkauf sind vielfältig und haben oft nichts mit der Qualität des Unternehmens zu tun:

  • Altersnachfolge ohne familieninterne Nachfolger
  • Persönliche Lebensumstände der Eigentümer
  • Strategische Neuausrichtung von Unternehmensgruppen

Unternehmensböersen und M&A-Berater bieten Zugang zu vielen hochwertigen Angeboten. In unserem Artikel über Unternehmensböersen: Vorteile und Nachteile erfährst du mehr über die verschiedenen Marktplätze.

Zudem helfen strukturierte Ansätze wie Search Funds dabei, gezielt nach passenden Unternehmen zu suchen, auch wenn diese nicht aktiv zum Verkauf stehen.

Mythos 5: "Due Diligence ist unbezahlbar und nur etwas für Großkonzerne"

Viele potenzielle Käufer fürchten, dass eine professionelle Unternehmensprüfung nur mit enormem Budget möglich ist.

Die Wahrheit: Due Diligence kann an die Unternehmensgröße angepasst werden und ist auch für kleinere Übernahmen erschwinglich. Bei mittelständischen Übernahmen liegen die Kosten für eine grundlegende Due Diligence typischerweise zwischen 0,5% und 2% des Kaufpreises.

Es gibt verschiedene Stufen der Prüfung:

In unserem Artikel Due Diligence Kosten findest du eine detaillierte Aufschlüsselung der zu erwartenden Ausgaben.

Eine sorgfältige Prüfung ist keine Luxusausgabe, sondern eine notwendige Investition, um teure Überraschungen nach dem Kauf zu vermeiden. Unsere Due Diligence Checklisten helfen dir, selbst vorzuarbeiten und Kosten zu sparen.

Mythos 6: "Nach dem Kauf musst du alles umkrempeln"

Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass du als neuer Eigentümer sofort alles verändern musst, um deinen Stempel aufzudrücken.

Die Wahrheit: Behutsame Weiterentwicklung ist erfolgreicher als radikaler Umbruch. Die meisten erfolgreichen Übernahmen zeichnen sich durch eine Phase des Beobachtens und Verstehens aus, bevor größere Veränderungen eingeführt werden.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem durchdachten Integrationsplan:

Besonders hilfreich ist unser Artikel Mitarbeiter nach der Unternehmensübernahme erfolgreich einbinden.

Die besten Käufer respektieren zunächst, was funktioniert, und bringen dann schrittweise ihre eigenen Ideen ein.

Mythos 7: "Unternehmenskauf ist riskanter als eine Neugründung"

Viele Gründungsinteressierte nehmen an, dass die Übernahme eines bestehenden Unternehmens riskanter sei als eine Neugründung, weil sie "versteckte Probleme" erben könnten.

Die Wahrheit: Statistisch gesehen ist der Kauf eines etablierten Unternehmens deutlich weniger riskant als eine Neugründung. Laut Zahlen des Instituts für Mittelstandsforschung scheitern nur etwa 10% der Unternehmensübernahmen in den ersten fünf Jahren, während die Misserfolgsquote bei Neugründungen bei über 50% liegt.

Die Vorteile einer Übernahme sind:

  • Ein bewährtes Geschäftsmodell mit existierenden Kunden
  • Bestehende Cashflows vom ersten Tag an
  • Eingespielte Teams und Prozesse
  • Bekannte Lieferanten- und Kundenbeziehungen

In unserem Artikel Welche Vorteile hat kaufen im Vergleich zum Gründen? werden diese Aspekte ausführlich erläutert.

Eine sorgfältige Unternehmensbewertung und Due Diligence minimieren zusätzlich die Risiken einer Übernahme.

Fazit: Der Unternehmenskauf ist zugänglicher als du denkst

Wie wir gesehen haben, halten viele Mythen potenzielle Unternehmenskäufer unnötig zurück. In Wirklichkeit ist der Weg zur unternehmerischen Selbstständigkeit durch Übernahme für viele Menschen erreichbar – auch ohne Millionen auf dem Konto oder jahrzehntelange Branchenerfahrung.

Mit der richtigen Vorbereitung, einem soliden Netzwerk an Beratern und der Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen, kannst du den Sprung in die Selbstständigkeit durch Unternehmensübernahme erfolgreich meistern.

Du möchtest mehr über das Thema Unternehmenskauf erfahren? Dann empfehlen wir dir unsere Checkliste für den Unternehmenskauf oder den umfassenden Leitfaden Diese 5 Schritte für einen erfolgreichen Unternehmenskauf.

Oder kontaktiere uns direkt – wir helfen dir gerne, deinen Weg zum Unternehmertum durch Übernahme zu finden.

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.

Jetzt kostenlos bewerten

Über den Autor

Christopher Heckel

Christopher Heckel

Co-Founder & CTO

Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Ermitteln Sie jetzt kostenlos den Wert Ihres Unternehmens

Nutzen Sie unser professionelles Bewertungstool und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten eine erste fundierte Einschätzung des Wertes Ihres Unternehmens.

Kostenlose & sofortige Bewertung
Basierend auf Branchenmultiplikatoren
Keine Registrierung erforderlich
Professionelle Bewertungsmethodik
Jetzt kostenlos Unternehmen bewerten
Unternehmensbewertung Online Tool
Sofortiges Ergebnis
100% Kostenlos