Generative KI als Schlüsseltechnologie für die Unternehmensnachfolge im Handwerk
Das Wichtigste in Kürze:
- Generative KI kann die Nachfolgeproblematik im deutschen Mittelstand entschärfen
- Der neue Koalitionsvertrag von CDU/SPD sieht spezifische Fördermaßnahmen für KI im Nachfolgeprozess vor
- KI-Systeme können den gesamten Verkaufsprozess von der Vorbereitung bis zum Abschluss unterstützen
- Besonders im kleineren Mittelstand bietet KI enormes Potenzial zur Prozessvereinfachung
- Datenschutz und ethische Fragen müssen bei der Implementierung berücksichtigt werden
Die Nachfolgekrise im deutschen Mittelstand
Deutschland steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Bis 2026 stehen rund 190.000 mittelständische Unternehmen vor der Nachfolge. Diese Betriebe beschäftigen zusammen über 2,4 Millionen Menschen und bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch qualifizierte Nachfolger sind Mangelware – demographischer Wandel, veränderte Berufspräferenzen der jüngeren Generationen und komplexe Übergabeprozesse verschärfen das Problem zusätzlich.
Die Folgen einer nicht gelingenden Nachfolge sind gravierend: Betriebsschließungen, Arbeitsplatzverluste und wirtschaftliche Einbußen in ganzen Regionen. Es handelt sich um eine strukturelle Herausforderung, die innovative Lösungsansätze erfordert.
Politische Weichenstellung im neuen Koalitionsvertrag
Die neue CDU/SPD-Koalition hat dieses Thema erkannt und in ihrem am Mittwoch vorgestellten Koalitionsvertrag konkrete Maßnahmen zur Förderung der Unternehmensnachfolge festgeschrieben. Unter Punkt 1.1. "Mittelstand, Handwerk und Selbstständige" heißt es:
"Um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten, werden wir gemeinsam mit den Ländern die Erhebung
der Einfuhrumsatzsteuer auf ein Verrechnungsmodell umstellen. Im Handwerk stehen in den nächsten
Jahren rund 125.000 Betriebe zur Übergabe an. Wir unterstützen Betriebsübergaben und
Existenzgründungen im Handwerk. Wir wollen den Investitionsstau in den Bildungsstätten mit einer
verlässlichen Förderung lösen."
Zu den geplanten Maßnahmen gehören:
- Ein Förderprogramm für KI-Start-up
- Steuerliche Anreize für Startups, insbesondere auch für die Nachfolgethematik
- Mehr Fokus und Reichweite für dieses Thema
- Erleichterungen bei regulatorischen Vorgaben für KI-gestützte Transaktionsprozesse
Diese politischen Weichenstellungen könnten den Weg für einen technologiegestützten Wandel im Nachfolgemarkt ebnen.
Was kann generative KI im Nachfolgeprozess leisten?
Generative KI, also KI-Systeme, die auf Basis vorhandener Daten neue Inhalte erzeugen können, bietet im Kontext der Unternehmensnachfolge vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:
1. Unternehmensbewertung und Potenzialanalyse
Traditionelle Bewertungsverfahren stoßen bei kleinen und mittleren Unternehmen oft an ihre Grenzen, da umfassende Daten fehlen oder Besonderheiten von Nischenmärkten nicht adäquat berücksichtigt werden können. Generative KI kann diese Lücken schließen:
- Analyse unstrukturierter Daten aus Geschäftsberichten, Kundenrezensionen und Branchentrends
- Simulation verschiedener Marktszenarien und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert
- Erkennung versteckter Werttreiber, die bei konventionellen Analysen übersehen werden
- Vorhersage zukünftiger Entwicklungen basierend auf historischen Daten und Markttrends
2. Matching von Käufern und Verkäufern
Eine der größten Herausforderungen ist das Finden passender Nachfolger. KI-Systeme können hier durch intelligentes Matching helfen:
- Analyse von Persönlichkeitsprofilen potenzieller Nachfolger und Abgleich mit Unternehmensanforderungen
- Identifikation strategischer Synergien mit anderen Unternehmen
- Berücksichtigung "weicher Faktoren" wie Unternehmenskultur und Führungsstil
- Proaktive Identifikation potenzieller Käufer, die traditionell nicht im Fokus stehen würden
3. Prozessoptimierung und Dokumentation
Der administrative Aufwand einer Unternehmensübertragung ist enorm. Hier bietet KI bedeutende Effizienzgewinne:
- Automatisierte Erstellung rechtssicherer Vertragsentwürfe und Dokumente
- KI-gestützte Due Diligence mit automatischer Risikoerkennung
- Digitale Zusammenführung relevanter Unternehmensdaten in strukturierte Datenräume
- Kontinuierliches Monitoring des Übergabeprozesses mit proaktiven Handlungsempfehlungen
4. Kommunikation und Verhandlungsführung
Generative KI kann auch in der direkten Kommunikation zwischen den Parteien unterstützen:
- Vorbereitung von Verkaufspräsentationen und Exposés
- Analyse von Verhandlungsstrategien und Empfehlungen für optimale Ergebnisse
- Übersetzung komplexer finanzieller und rechtlicher Sachverhalte in verständliche Sprache
- Moderation virtueller Verhandlungsrunden mit Echtzeit-Feedback
KI-Lösungen am Markt: Von Herbert-AI bis zu integrierten Plattformen
Der Markt für KI-gestützte Nachfolgelösungen entwickelt sich rasant. Verschiedene Anbieter positionieren sich mit spezialisierten Angeboten:
Unsere Lösung hiefür Herbert-AI, ein KI-Agent, der speziell für den Mittelstand entwickelt wurde. Diese Lösung unterstützt den gesamten Nachfolgeprozess von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Vertragsabschluss und erleichtert insbesondere kleineren Unternehmen den Zugang zu professionellen M&A-Dienstleistungen. Durch automatisierte Kommunikation, datenbasierte Bewertungen und intelligentes Matching von Käufern und Verkäufern können auch Unternehmen mit begrenzten Ressourcen von einer strukturierten Nachfolgebegleitung profitieren.
Neben spezialisierten KI-Agenten gibt es auch umfassende Plattformlösungen, die den gesamten Nachfolgeprozess abbilden. Diese kombinieren KI-Funktionen mit menschlicher Beratung und bieten eine End-to-End-Lösung aus einer Hand.
Herausforderungen und ethische Aspekte
Trotz des enormen Potenzials von KI im Nachfolgeprozess gibt es wichtige Herausforderungen, die adressiert werden müssen:
Datenschutz und Vertraulichkeit
Unternehmensdaten gehören zu den sensibelsten Informationen überhaupt. Der Einsatz von KI erfordert daher höchste Sicherheitsstandards und Transparenz:
- Sicherstellung DSGVO-konformer Datenverarbeitung
- Klare Regelungen zur Datenspeicherung und -löschung
- Transparente Kommunikation über KI-Einsatz gegenüber allen Beteiligten
Verantwortungsvolle KI-Nutzung
Der Einsatz von KI im sensiblen Bereich der Unternehmensnachfolge muss verantwortungsvoll gestaltet werden:
- Vermeidung von Diskriminierung durch verzerrte Algorithmen
- Mensch-in-der-Schleife-Ansatz bei kritischen Entscheidungen
- Regelmäßige ethische Überprüfung der KI-Systeme
Technologische Hürden
Nicht alle KI-Lösungen halten, was sie versprechen. Unternehmen sollten auf folgende Aspekte achten:
- Realistische Einschätzung der KI-Fähigkeiten
- Ausreichende Datenbasis für belastbare Analysen
- Integrationsfähigkeit in bestehende Prozesse und Systeme
Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen
Die Entwicklung generativer KI wird die Unternehmensnachfolge in den kommenden Jahren fundamental verändern. Experten gehen davon aus, dass bis 2030 über 60% aller Nachfolgeprozesse durch KI-Systeme unterstützt werden.
Für Unternehmer, die eine Nachfolge planen, lassen sich folgende konkrete Handlungsempfehlungen ableiten:
-
Frühzeitig informieren: Verschaffen Sie sich einen Überblick über verfügbare KI-Lösungen und deren Potenzial für Ihren spezifischen Fall.
-
Digitale Infrastruktur vorbereiten: Sorgen Sie für eine gute Datengrundlage mit strukturierten Unternehmens- und Finanzdaten.
-
Hybride Ansätze nutzen: Kombinieren Sie KI-Unterstützung mit klassischer Beratung, um das Beste aus beiden Welten zu nutzen.
-
Pilotprojekte starten: Testen Sie KI-Lösungen zunächst in abgegrenzten Bereichen, bevor Sie den gesamten Nachfolgeprozess digitalisieren.
-
Fördermöglichkeiten nutzen: Informieren Sie sich über die im Koalitionsvertrag angekündigten Förderprogramme für KI-gestützte Nachfolgelösungen.
Fazit: KI als Chance für den Mittelstand
Generative KI bietet eine historische Chance, die Nachfolgekrise im deutschen Mittelstand zu entschärfen. Durch die Automatisierung komplexer Prozesse, die Verbesserung des Matchings zwischen Verkäufern und Käufern sowie die Bereitstellung fundierter Entscheidungsgrundlagen können mehr Unternehmensübergaben erfolgreich gestaltet werden.
Die politischen Weichenstellungen im neuen Koalitionsvertrag schaffen dafür einen günstigen Rahmen. Nun liegt es an Unternehmern, Beratern und Technologieanbietern, diese Chancen zu nutzen und gemeinsam die Zukunft des deutschen Mittelstands zu sichern.
Zusammenfassung
- 1Generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Nachfolgeprozess – von der Bewertung bis zur Vertragsgestaltung
- 2Der neue Koalitionsvertrag sieht umfangreiche Fördermaßnahmen für KI-gestützte Nachfolgelösungen vor
- 3Spezialisierte KI-Systeme wie Herbert-AI können den Zugang zu professionellen M&A-Dienstleistungen demokratisieren
- 4Datenschutz und ethische Aspekte müssen beim KI-Einsatz besonders beachtet werden
- 5Hybride Ansätze, die KI-Unterstützung mit menschlicher Expertise kombinieren, versprechen die besten Ergebnisse
Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?
Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.
Jetzt kostenlos bewerten
Christopher Heckel
Co-Founder & CTO
Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. Viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Weitere interessante Artikel
Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Verkauf meines Unternehmens?
Der Verkauf eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, der nicht nur auf die aktuelle Wirtschaftslage abgestimmt ist, sondern auch von der individuellen Situation des Verkäufers abhängt. In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Faktoren betrachten, die den optimalen Zeitpunkt für den Verkauf eines Unternehmens beeinflussen.
Konkurrenzschutzklausel - rechtliche Gestaltung und Durchsetzbarkeit
Konkurrenzschutzklauseln sind eine wichtige Absicherung für Unternehmen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie sie rechtlich korrekt gestalten und durchsetzen können.
Unternehmensverkauf: Verkaufsprospekt erstellen
Ein professionelles Verkaufsprospekt ist zentral für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihr Exposé aufbauen, worauf es bei der Präsentation ankommt und wie Sie Datenschutz und Vertraulichkeit sicherstellen.