Buy & Build in der Industriekennzeichnung und Nachfolgescouting - mit Sönke Duetsch

Sönke Duetsch hat bereits zwei Unternehmen in der Industriekennzeichnung gekauft und kauft aktiv weiter zu. Aus diesen Erfahrungen ist seine Berufung als Nachfolgescout entstanden - zügig und effektiv das passende Unternehmen für den MBI-Kandidaten finden.

3 min Lesezeit
viaductus Podcast Vom Nachfolger in der Industriekennzeichnung zum Nachfolgescout

Vom Nischenmarkt zum erfolgreichen Nachfolge-Unternehmer – Ein Gespräch mit Sönke Duetsch

In der neuesten Folge des viaductus Podcasts spricht Sönke Duetsch über seinen Weg als Nachfolgeunternehmer, insbesondere im Bereich Industriekennzeichnung und Beschilderung. Er reflektiert offen über die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge, seine Strategie beim Deal Sourcing und die Finanzierung seiner Übernahmen. Ebenso gibt er Einblicke in seine Beratungsfirma Konvex, die anderen Nachfolgeinteressierten hilft, erfolgreich den Einstieg zu schaffen.


🚀 Der Werdegang von Sönke Duetsch und seine Strategie

  • Sönke ist Nachfolger mit zwei übernommenen Unternehmen im spezialisierten Nischenmarkt der Industriekennzeichnung.
  • Er betont, dass die Struktur von Nachfolgeunternehmen je nach Situation sehr flexibel gestaltet werden kann – eine “One-Size-fits-all”-Lösung gibt es nicht.
  • Der Markt für Industriekennzeichnung ist fragmentiert, bietet aber gerade dadurch viele Chancen zur Konsolidierung.
  • Seine Rolle ist strategisch ausgerichtet: Er agiert eher als Inhaber und weniger operativ – Mitarbeiter übernehmen den täglichen Betrieb.
  • Aktive Zukäufe spielen eine wichtige Rolle: Er verfolgt eine klare M&A-Strategie, um Wachstum zu generieren.
  • Entscheidend für ihn war eine gründliche Marktanalyse, bevor er weitere Unternehmen übernahm.
  • Beim Deal Sourcing ist Vertrauen essenziell – persönliche Ansprache und langfristige Beziehungen stehen bei ihm im Mittelpunkt.
  • Mit seiner Firma Konvex unterstützt er Erstkäufer aktiv bei der Suche nach passenden Unternehmen.
  • Er setzt gezielt auf Nischenmärkte – dort ist der Wettbewerb geringer, die Eintrittsbarrieren aber überschaubar, und die Potenziale oft groß.

💡 Zentrale Learnings für angehende Nachfolger

  1. Flexibilität ist ein Schlüssel
    Die Struktur einer Nachfolge kann sehr unterschiedlich sein – von operativem Geschäftsführer bis hin zum strategischen Inhaber. Je nach Modell ergeben sich ganz andere Chancen und Risiken.

  2. Nischenmärkte bieten echte Chancen
    Ein fragmentierter Markt (wie Industriekennzeichnung) birgt häufig ungenutztes Potenzial – insbesondere für Käufer, die bereit sind, gezielt zu wachsen und zu konsolidieren.

  3. Strategie ist mehr als nur Kaufen
    Erfolgreiche Unternehmenszukäufe benötigen eine klare Strategie: Marktsegment, Synergien, Wachstumspotenzial. Spontane Übernahmen sind selten nachhaltig.

  4. Vertrauen beim Deal Sourcing
    Für Sönke war der persönliche Ansatz beim Deal Sourcing entscheidend: Über eigene Netzwerke, persönliche Gespräche und langfristige Beziehungen entstehen die besten Transaktionen.

  5. Erstkäufer:innen brauchen Begleitung
    Die Gründung von Konvex zeigt, wie wichtig es ist, dass Neuent-Nachfolger Unterstützung bekommen – sei es bei Marktanalysen, Finanzierung oder der Strategieplanung.

  6. Finanzierung strategisch denken
    Übernahmen sind selten “out of pocket”: Für die Finanzierung braucht es oft eine clevere Mischung aus Eigen-, Fremd- und Verkäuferkapital.
    ↪️ Siehe dazu unsere Übersicht „Unternehmensnachfolge finanzieren – Wege zur erfolgreichen Übernahme“.

    Wenn wenig Eigenkapital vorhanden ist, gibt es dennoch Modelloptionen.
    ↪️ Mehr dazu in unserem Ratgeber „Unternehmensnachfolge ohne Eigenkapital“.

  7. Externe Expertise nutzen
    Externe Berater:innen (M&A, Steuerberatung etc.) können durch ihre Erfahrung und Marktkenntnis einen großen Mehrwert liefern.
    ↪️ Siehe dazu unseren Beitrag „Einbindung externer Berater bei der Nachfolge“.

  8. Nachfolge als langfristiges Spiel
    Auch wenn du heute ein Unternehmen übernimmst: Denke an Konsolidierung, weiteres Wachstum und eventuell sogar weitere Zukäufe. Nachfolge ist kein Abschluss, sondern der Beginn einer neuen unternehmerischen Phase.


🔍 Warum diese Episode für dich relevant ist

Wenn du gerade darüber nachdenkst, Nachfolger zu werden, lohnt sich diese Folge besonders, weil:

  • Du einen praxisnahen Einblick in eine sehr spezialisierte Branche bekommst.
  • Du siehst, wie man einen fragmentierten Markt strategisch angeht.
  • Du lernst, wie wichtig persönliches Vertrauen beim Deal Sourcing ist.
  • Du verstehst, dass Finanzierung nicht nur aus Eigenkapital bestehen muss.
  • Du erkennst, wie Begleitung (z. B. durch Beratungsfirmen wie Konvex) den Unterschied machen kann.

🎧 Jetzt reinhören


🔗 Weiterführende Ressourcen bei viaductus


Fazit

Sönke Duetschs Geschichte zeigt: Nachfolge ist kein Nebenschauplatz, sondern eine strategische, persönliche und langfristige Herausforderung. Wer als Nachfolger aktiv wird, muss nicht nur finanziell clever sein, sondern auch langfristig denken, Beziehungen pflegen und bereit sein, in Nischen zu investieren. Gleichzeitig demonstriert sein Weg, dass es erfolgreich klappen kann – mit der richtigen Unterstützung, einer klaren Strategie und dem Mut, Märkte neu zu denken.

Über den Autor

Artur Morozas profile picture

Artur Morozas

Co-Founder & CEO

Für Artur, Geschäftsführer von viaductus, ist die Nachfolge im deutschen Mittelstand ein Herzensthema. Nach seinem Studium an der Technischen Unversität München gründete er viaductus, um Unternehmen und Unternehmer zu unterstützen, erfolgreich den Übergang in die nächste Generation zu ermöglichen.

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.