Alternative Finanzierungsquellen für Unternehmenskäufe: Crowdfunding, Revenue-Based Financing & Co.
Entdecke innovative Finanzierungswege jenseits klassischer Bankkredite - Von Crowdfunding bis Revenue-Based Financing für deinen Unternehmenskauf
Die klassische Bankfinanzierung ist längst nicht mehr der einzige Weg, um einen Unternehmenskauf zu stemmen. Besonders in Zeiten niedriger Zinsen und restriktiver Kreditvergabe öffnen innovative Finanzierungsmodelle neue Türen für ambitionierte Käufer. Bei viaductus beobachten wir, wie sich die Finanzierungslandschaft für Unternehmensübernahmen fundamental wandelt.
In diesem Artikel zeigen wir dir die vielversprechendsten alternativen Finanzierungsquellen für deinen Unternehmenskauf und erklären, wann welche Lösung am besten passt.
Warum alternative Finanzierung immer wichtiger wird
Die traditionelle Kreditfinanzierung stößt bei Unternehmenskäufen oft an ihre Grenzen. Banken verlangen hohe Eigenkapitalquoten, ausführliche Sicherheiten und haben strenge Bewertungskriterien. Besonders für Quereinsteiger ohne Branchenerfahrung oder bei Unternehmenskäufen mit wenig Eigenkapital werden alternative Ansätze zur Notwendigkeit.
Alternative Finanzierungsformen bieten größere Flexibilität bei Rückzahlungsmodalitäten, weniger strenge Eigenkapitalanforderungen und oft schnellere Entscheidungsprozesse. Zusätzlich ermöglichen sie innovative Risikoverteilung zwischen allen Beteiligten und verschaffen dir Zugang zu wertvollen Netzwerken der Finanzierungspartner.
Crowdfunding für Unternehmenskäufe
Equity Crowdfunding
Beim Equity Crowdfunding verkaufst du Anteile deines zu erwerbenden Unternehmens an eine Vielzahl von Kleinanlegern. Diese Methode eignet sich besonders für Übernahmen mit starker Story und klarem Wachstumspotenzial.
Der große Vorteil liegt darin, dass du keine persönliche Haftung wie bei Krediten eingehst. Gleichzeitig entsteht ein Marketing-Effekt durch die öffentliche Kampagne, und du baust eine Community von Unterstützern auf. Der Markt validiert quasi deine Geschäftsidee durch die Investitionsbereitschaft.
Allerdings bringt Equity Crowdfunding auch Herausforderungen mit sich. Die rechtliche Struktur ist komplex, der Kampagnenprozess zeitaufwändig, und du gehst Transparenzpflichten gegenüber vielen Investoren ein. Zudem führt die Finanzierung zur Verwässerung deiner eigenen Anteile.
In Deutschland haben sich Plattformen wie Companisto, Seedmatch und Kapilendo als erfolgreiche Anbieter etabliert.
Reward-Based Crowdfunding
Hier bieten Käufer Produkte oder Dienstleistungen des zu übernehmenden Unternehmens als Gegenleistung für die Finanzierung. Diese Variante funktioniert besonders gut bei Handwerksbetrieben oder Unternehmen mit greifbaren Produkten, da potenzielle Kunden direkt von der Finanzierung profitieren können.
Revenue-Based Financing (RBF)
Revenue-Based Financing gehört zu den spannendsten Entwicklungen in der alternativen Finanzierung. Bei diesem Modell erhältst du Kapital im Austausch gegen einen festen Prozentsatz deiner zukünftigen Umsätze.
Funktionsweise und Vorteile
Du erhältst eine Finanzierung und zahlst diese durch einen festgelegten Prozentsatz deiner monatlichen Umsätze zurück. Typischerweise liegt dieser zwischen 2 und 10 Prozent. Die Rückzahlung erfolgt vollkommen flexibel je nach Geschäftsverlauf: In schwächeren Monaten zahlst du weniger, in starken Monaten entsprechend mehr.
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht das Modell: Bei einer Finanzierungssumme von 200.000 Euro und einer Rückzahlungsrate von 5 Prozent der monatlichen Umsätze mit einer Gesamtrückzahlung von 240.000 Euro würdest du bei 50.000 Euro Monatsumsatz 2.500 Euro zurückzahlen, bei nur 30.000 Euro Umsatz jedoch lediglich 1.500 Euro.
RBF eignet sich ideal für Unternehmen mit planbaren, wiederkehrenden Umsätzen, Online-Businesses, SaaS-Modelle und Dienstleistungsunternehmen mit stabiler Kundenbasis. In Deutschland bieten Anbieter wie re:cap, Uncapped und Gilion entsprechende Lösungen an.
Diese Finanzierungsform ergänzt perfekt bestehende Finanzierungsoptionen für Käufer und lässt sich hervorragend mit Verkäuferfinanzierung kombinieren.
Peer-to-Peer (P2P) Kredite
P2P-Plattformen verbinden Kreditnehmer direkt mit privaten oder institutionellen Anlegern, ohne traditionelle Banken als Zwischenhändler zu benötigen. Das führt oft zu günstigeren Zinsen, schnelleren Kreditentscheidungen und flexibleren Konditionen bei weniger bürokratischem Aufwand.
auxmoney hat sich als größte deutsche P2P-Plattform etabliert und bietet auch Geschäftskredite an. Funding Circle spezialisiert sich auf Unternehmensfinanzierung, während Kapilendo den Fokus auf mittelständische Unternehmen legt.
Die typischen Konditionen bewegen sich bei Kreditsummen zwischen 1.000 und 500.000 Euro mit Laufzeiten von 12 bis 84 Monaten. Die Zinssätze variieren je nach Bonität zwischen 3 und 15 Prozent.
Asset-Based Financing
Bei dieser Finanzierungsform dienen die Vermögenswerte des zu erwerbenden Unternehmens als Sicherheit für die Finanzierung.
Factoring und Invoice Financing
Factoring eignet sich besonders für Unternehmen mit hohen Außenständen. Die offenen Rechnungen werden verkauft oder beliehen, um Liquidität für den Unternehmenskauf zu generieren. Diese Methode funktioniert gut bei der Übernahme von Unternehmen mit hohen Forderungen, zur Überbrückung bis zur vollständigen Due Diligence oder kombiniert mit Bridge-Financing.
Asset-Based Lending
Maschinen, Immobilien oder andere Vermögenswerte des Zielunternehmens werden als Kreditsicherheit hinterlegt. Diese Variante ist besonders relevant bei Handwerksbetrieben oder produzierenden Unternehmen mit wertvollen Anlagen.
Search Fund Modell
Das aus den USA stammende Search Fund Modell gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Popularität. Investoren finanzieren sowohl die Suchphase nach geeigneten Unternehmen als auch den späteren Kauf.
Die Funktionsweise gliedert sich in drei Phasen: Zunächst finanzieren Investoren 18 bis 24 Monate Gehalt für die intensive Unternehmenssuche. Bei erfolgreicher Identifikation eines passenden Objekts wird der Erwerb gemeinsam finanziert. In der operativen Phase wird der Search Fund Manager CEO mit entsprechender Beteiligung am Unternehmen.
Die Vorteile sind vielfältig: Du erhältst professionelle Investorenunterstützung, Zugang zu erfahrenen Mentoren und trägst ein reduziertes persönliches Risiko bei einem strukturierten Suchprozess. Mehr Details findest du in unserem umfassenden Artikel über Search Funds in Deutschland.
Tokenisierung und Blockchain-Finanzierung
Eine der neuesten Entwicklungen ist die Tokenisierung von Unternehmensanteilen über Blockchain-Technologie. Security Token bieten eine regulierte Form der digitalen Eigenkapitalfinanzierung mit rechtlich regulierten digitalen Wertpapieren, die auf spezialisierten Plattformen handelbar sind.
Die Vorteile umfassen geringere Mindestinvestments als bei klassischen Beteiligungen und erhöhte Liquidität für Investoren. Deutsche Anbieter wie Neufund, Bitbond und die Fundament Group entwickeln entsprechende Lösungen.
Familie, Freunde und Fans (3F-Finanzierung)
Die Finanzierung durch das persönliche Umfeld bleibt eine wichtige Säule alternativer Finanzierung, besonders als Eigenkapitalersatz. Statt informeller Darlehen solltest du jedoch auf professionelle Strukturen setzen.
Genussrechte für Familie und Freunde, Nachrangdarlehen mit fairen Konditionen oder Beteiligungsstrukturen über Family Offices schaffen Klarheit und Fairness für alle Beteiligten. Mehr dazu in unserem Artikel über Family und Friends Finanzierung.
Strategische Partnerschaften und Joint Ventures
Statt vollständiger Übernahme kannst du strategische Partnerschaften eingehen, die schrittweise zur Übernahme führen. Diese reduzieren die Anfangsinvestition erheblich, ermöglichen Risikoteilung mit erfahrenen Partnern und verschaffen dir Zugang zu Vertriebskanälen und Expertise bei der Möglichkeit einer späteren Vollübernahme.
Strukturierungsoptionen umfassen Management Buy-In mit strategischem Partner, Earn-Out Regelungen über mehrere Jahre oder Kombinationen mit stillen Beteiligungen.
Kombinierte Finanzierungsstrategien
Die größte Flexibilität erreichst du durch intelligente Kombination verschiedener Finanzierungsquellen. Bei einer SaaS-Übernahme für 500.000 Euro könnte die Finanzierung aus 100.000 Euro Eigenkapital, 150.000 Euro Revenue-Based Financing, 150.000 Euro Verkäuferdarlehen und 100.000 Euro Bankkredit bestehen.
Für einen Handwerksbetrieb mit einem Kaufpreis von 300.000 Euro wäre eine Mischung aus 60.000 Euro Eigenkapital, 90.000 Euro Asset-Based Lending, 90.000 Euro P2P-Kredit und 60.000 Euro Familie & Freunde denkbar.
Verschiedene Finanzierungsquellen eignen sich für unterschiedliche Phasen des Kaufprozesses. In der Suchphase können Search Funds oder eigene Mittel zum Einsatz kommen. Für die Due Diligence bietet sich Bridge-Financing oder kurzfristige Kredite an. Beim Kaufabschluss kommt die Kombination aller Quellen zum Tragen, während in der Post-Acquisition-Phase Revenue-Based Financing für weiteres Wachstum sorgen kann.
Rechtliche und steuerliche Aspekte
Alternative Finanzierungsformen bringen spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich. Prospektpflichten bei öffentlichen Finanzierungen, BaFin-Regulierung bei bestimmten Token-Modellen und Datenschutz bei Crowdfunding-Kampagnen müssen berücksichtigt werden. Auch die Steueroptimierung beim Verkauf spielt eine wichtige Rolle.
Empfehlenswert ist die frühzeitige Einbindung spezialisierter Anwälte, eine umfassende Steuerberatung zu Finanzierungsstrukturen, eine Compliance-Prüfung bei innovativen Modellen und die sorgfältige Dokumentation aller Finanzierungsvereinbarungen.
Auswahlkriterien für die richtige Finanzierung
Die Wahl der optimalen Finanzierungsquelle hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unternehmensspezifisch sind die Branche entscheidend - IT-Unternehmen eignen sich für RBF, Handwerksunternehmen für Asset-Based Financing. Die Cashflow-Stabilität bestimmt die RBF-Eignung, während vorhandene Vermögenswerte die Basis für Asset-Based Financing bilden. Das Wachstumspotenzial ist relevant für Equity-Finanzierung.
Käuferspezifisch spielen das verfügbare Eigenkapital, die Risikobereitschaft, Branchenerfahrung sowie Netzwerk und Reputation eine wichtige Rolle. Marktbedingungen wie das aktuelle Zinsniveau, die Verfügbarkeit von Bankkrediten, der Investorenappetit und das regulatorische Umfeld beeinflussen ebenfalls die optimale Finanzierungswahl.
Erfolgreiche Praxisbeispiele
Ein erfahrener Manager übernahm einen Online-Shop für 400.000 Euro mit einer Mischfinanzierung aus 80.000 Euro Eigenkapital, 200.000 Euro Revenue-Based Financing mit 6 Prozent der Umsätze und 120.000 Euro Verkäuferfinanzierung. Die flexible Rückzahlung ermöglichte Wachstumsinvestitionen, und der Umsatz stieg im ersten Jahr um 40 Prozent.
Bei der Übernahme einer Schreinerei für 250.000 Euro setzte der Käufer auf 50.000 Euro Eigenkapital, 150.000 Euro Asset-Based Lending mit Maschinen als Sicherheit und 50.000 Euro Familie & Freunde. Die niedrige monatliche Belastung durch günstige Finanzierung führte zu einer schnellen Amortisation.
Häufige Fehler vermeiden
Viele Käufer unterschätzen die Komplexität alternativer Finanzierung. Diese erfordert mehr Aufwand als klassische Bankkredite, weshalb du ausreichend Zeit für Dokumentenerstellung, Due Diligence der Finanzierungspartner, rechtliche Strukturierung und Kommunikation mit multiplen Stakeholdern einplanen solltest.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Wahl einer ungeeigneten Finanzierungsform. Nicht jede alternative Finanzierung passt zu jedem Unternehmen. Eine gründliche Unternehmensbewertung hilft bei der richtigen Auswahl.
Oft werden auch die Finanzierungskosten vernachlässigt. Alternative Finanzierung kann teurer sein als Bankkredite, weshalb du alle Kosten berücksichtigen solltest: Zinsen und Aufschläge, Transaktionskosten, laufende Reporting-Kosten und Verwässerungseffekte bei Equity-Finanzierung.
Trends und Zukunftsausblick
Die Landschaft der alternativen Finanzierung entwickelt sich rasant weiter. KI-basierte Kreditentscheidungen ermöglichen schnellere und präzisere Bewertungen. Embedded Finance integriert Finanzierung direkt in Geschäftsprozesse, während ESG-Finanzierung mit Nachhaltigkeitskriterien an Bedeutung gewinnt. Cross-Border Financing macht internationale Finanzierungsquellen zunehmend zugänglicher.
Regulatorisch zeichnen sich EU-weite Harmonisierung von Crowdfunding-Regeln, Klarstellungen zur Token-Regulierung und erhöhte Transparenzanforderungen ab.
Praktisches Vorgehen
Die Entwicklung einer erfolgreichen Finanzierungsstrategie beginnt mit der Berechnung des Unternehmenswerts, der Ermittlung des Finanzierungsbedarfs, der Identifikation geeigneter Finanzierungsquellen und einer umfassenden Risikobewertung.
Bereite die notwendige Dokumentation vor: einen detaillierten Businessplan für das Zielunternehmen, realistische Finanzprognosen, die Due Diligence Dokumentation und rechtliche Strukturierungsvorschläge.
Bei der Ansprache von Finanzierungspartnern solltest du eine professionelle Präsentation erstellen, multiple Optionen parallel verfolgen, Konditionen systematisch vergleichen und geschickt verhandeln.
Der Abschluss umfasst die rechtliche Dokumentation, die Koordination des Closing-Prozesses, die Etablierung von Reporting-Strukturen und die Pflege langfristiger Beziehungen zu allen Finanzierungspartnern.
Fazit: Alternative Finanzierung als Gamechanger
Alternative Finanzierungsquellen eröffnen völlig neue Möglichkeiten für den Unternehmenskauf. Sie können traditionelle Bankkredite sinnvoll ergänzen oder sogar vollständig ersetzen und ermöglichen Übernahmen, die sonst nicht finanzierbar wären.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der intelligenten Kombination verschiedener Finanzierungsquellen, perfekt angepasst an deine spezifische Situation und das Zielunternehmen. Mit der richtigen Strategie kannst du auch ohne großes Eigenkapital den Sprung in die erfolgreiche Unternehmensübernahme schaffen.
Du möchtest mehr über Finanzierungsmöglichkeiten erfahren? Dann schaue dir unsere umfassenden Artikel zu Finanzierungsoptionen für Käufer an oder kontaktiere uns direkt für eine persönliche Beratung.
Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung ist vielfältig – nutze diese Vielfalt für deinen Erfolg.

Christopher Heckel
Co-Founder & CTO
Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Über den Autor

Christopher Heckel
Co-Founder & CTO