Was muss ich beachten, wenn ich zum ersten Mal ein Unternehmen kaufen möchte?
Als Erstkäufer eines Unternehmens stehen Sie vor einer spannenden, aber auch komplexen Herausforderung. Der Kauf eines Unternehmens ist eine weitreichende Entscheidung, die Ihr gesamtes Leben verändern kann. Besonders im MicroCap-Bereich mit Unternehmenswerten bis zu einer Million Euro sind eine gründliche Vorbereitung und professionelle Unterstützung entscheidend für den Erfolg.
Die Grundlagen: Sind Sie bereit für den Unternehmenskauf?
Bevor Sie sich in die Details stürzen, sollten Sie Ihre persönliche Situation ehrlich reflektieren. Die Übernahme eines Unternehmens erfordert nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch spezifische Fähigkeiten und eine hohe Belastbarkeit. Stellen Sie sich die Frage: Habe ich das Zeug dazu, ein Unternehmen zu kaufen? Die Antwort umfasst sowohl Ihre fachlichen Qualifikationen als auch Ihre unternehmerischen Kompetenzen.
Ein erfolgreicher Unternehmenskauf basiert auf einer realistischen Selbsteinschätzung. Als zukünftiger Unternehmer müssen Sie bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen auch in unsicheren Situationen zu treffen. Die Branchenerfahrung ist dabei ein entscheidender Faktor – fehlt diese, sollten Sie besonders vorsichtig vorgehen und gegebenenfalls Schlüsselmitarbeiter mit entsprechendem Know-how im Unternehmen halten oder externe Expertise hinzuziehen.
Gerade für Quereinsteiger ist es wichtig, sich über die besonderen Herausforderungen im Klaren zu sein. Der Unternehmenskauf ohne Berufserfahrung ist zwar möglich, erfordert aber eine besonders gründliche Vorbereitung und in der Regel eine längere Einarbeitungsphase mit dem Verkäufer.
Die Suche nach dem passenden Übernahmekandidaten
Die Auswahl des richtigen Unternehmens ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Es geht nicht nur darum, irgendein Unternehmen zu erwerben, sondern eines, das zu Ihren Fähigkeiten, Interessen und finanziellen Möglichkeiten passt. Bei der Suche können verschiedene Wege beschritten werden:
Spezialisierte Plattformen wie Unternehmerbörsen bieten eine breite Auswahl an Übernahmekandidaten. Die Vor- und Nachteile von Unternehmerbörsen sollten Sie dabei kennen – sie bieten Zugang zu vielen Angeboten, erfordern aber oft auch eine intensive Filterung, um die geeigneten Kandidaten zu identifizieren.
Ein strukturierter Suchprozess umfasst die Definition klarer Kriterien wie Branche, Größe, Standort und Kaufpreis. Im MicroCap-Bereich finden sich häufig inhabergeführte Kleinunternehmen, die aufgrund von Nachfolgeproblemen zum Verkauf stehen. Diese Unternehmen bieten Chancen, erfordern aber eine besonders sorgfältige Prüfung der Abhängigkeit vom bisherigen Inhaber.
Anhand einer Checkliste für den Unternehmenskauf können Sie systematisch vorgehen und sicherstellen, dass Sie keinen wichtigen Aspekt übersehen. Die Checkliste sollte sowohl harte Faktoren wie Finanzkennzahlen und Vertragssituationen als auch weiche Faktoren wie Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung umfassen.
Due Diligence: Die gründliche Prüfung vor dem Kauf
Die Due Diligence ist der entscheidende Schritt, bei dem das Zielunternehmen auf Herz und Nieren geprüft wird. Im MicroCap-Bereich erfolgt diese Prüfung oft weniger formalisiert als bei größeren Übernahmen, sollte aber dennoch alle wesentlichen Bereiche abdecken:
Die Financial Due Diligence umfasst die Analyse der Finanzzahlen, Prüfung der Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie der steuerlichen Situation. Besonders wichtig ist die Identifikation versteckter Risiken und die Plausibilisierung der Ertragserwartungen.
Die Legal Due Diligence konzentriert sich auf die rechtlichen Aspekte wie Verträge, Genehmigungen, Patente, Markenrechte und potenzielle Rechtsstreitigkeiten. Gerade bei kleinen Unternehmen sind diese Aspekte manchmal nicht professionell dokumentiert, was eine besonders gründliche Prüfung erfordert.
Nicht zu unterschätzen ist die Commercial Due Diligence, die das Geschäftsmodell, die Marktposition und Wettbewerbssituation beleuchtet. Hier geht es um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und die Tragfähigkeit der Geschäftsidee.
Die Due-Diligence-Kosten sollten Sie frühzeitig einplanen. Im MicroCap-Bereich können diese zwar geringer ausfallen als bei größeren Deals, sind aber dennoch ein wichtiger Kostenfaktor. Eine Investition in professionelle Unterstützung zahlt sich hier in der Regel aus, da sie teure Fehlentscheidungen vermeiden hilft.
Die Bewertung und Kaufpreisfindung
Die realistische Bewertung des Zielunternehmens ist eine der größten Herausforderungen beim Unternehmenskauf. Im MicroCap-Bereich kommen häufig vereinfachte Bewertungsverfahren zum Einsatz:
Die Multiplikatormethode ist besonders verbreitet, bei der der Unternehmensgewinn oder das EBITDA mit einem branchenüblichen Faktor multipliziert wird. Je nach Branche können EBITDA-Multiplikatoren zwischen dem 3- bis 8-fachen des Jahresgewinns liegen.
Bei substanzstarken Unternehmen kann auch die Substanzwertmethode zur Anwendung kommen, die den Wert der vorhandenen Vermögensgegenstände ermittelt. Besonders die Bewertung des Anlagevermögens spielt dabei eine wichtige Rolle.
Entscheidend ist, dass Sie nicht nur die historischen Zahlen betrachten, sondern auch die Zukunftsperspektiven einbeziehen. Dabei müssen Sie besonders auf typische Fehler bei der Bewertung achten, wie die Überbewertung persönlicher Beziehungen des bisherigen Inhabers oder die Unterschätzung von Investitionsbedarfen.
Bei Verhandlungen sollten Sie immer berücksichtigen, dass Verkäufer oft eine zu hohe emotionale Preisvorstellung haben. Ein sensibler Umgang mit diesen Emotionen bei gleichzeitig sachlicher Argumentation ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Finanzierung strukturieren
Die solide Finanzierung ist das Fundament jeder erfolgreichen Unternehmensübernahme. Je nach Ihrer persönlichen finanziellen Situation kommen verschiedene Finanzierungsbausteine in Frage:
Die klassische Bankfinanzierung bleibt ein wichtiger Baustein. Die Möglichkeiten eines Kredits für den Unternehmenskauf sollten Sie frühzeitig ausloten. Banken erwarten in der Regel einen Eigenkapitalanteil von 20-30% und eine überzeugende Zukunftsstrategie.
Gerade im MicroCap-Bereich spielen Förderprogramme eine wichtige Rolle. Der KfW-Unternehmerkredit oder ERP-Fördermittel bieten attraktive Konditionen für Unternehmensübernahmen.
Auch eine Verkäuferfinanzierung kann ein wichtiger Baustein sein. Insbesondere Earn-out-Regelungen oder Verkäuferdarlehen können die Finanzierungslücke schließen und gleichzeitig das Risiko für beide Seiten reduzieren.
Fehlt Ihnen das notwendige Eigenkapital, gibt es dennoch Wege zum Ziel. Die Optionen für einen Unternehmenskauf mit wenig Eigenkapital reichen von Bürgschaften über Mezzanine-Kapital bis hin zur Einbindung von Co-Investoren.
Die Bedeutung professioneller Unterstützung
Besonders für Erstkäufer im MicroCap-Bereich ist eine professionelle Begleitung durch erfahrene Coaches und Berater von unschätzbarem Wert. Diese Unterstützung hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden und den Kaufprozess strukturiert zu durchlaufen.
M&A-Berater können den Kaufprozess entscheidend unterstützen, indem sie Ihre Interessen vertreten, realistische Bewertungen durchführen und bei Verhandlungen assistieren. Deren Expertise kann besonders bei komplexen Transaktionsstrukturen oder schwierigen Verhandlungen den Unterschied ausmachen.
Bei der strukturierten Vorgehensweise helfen diese 5 Schritte für einen erfolgreichen Unternehmenskauf, die einen bewährten Leitfaden darstellen. Erfahrene Berater können Sie durch jeden dieser Schritte begleiten und auf typische Fallstricke hinweisen.
Die Kosten für professionelle Beratung sollten Sie als Investition betrachten. Die Frage Was kosten M&A-Berater? ist berechtigt, aber das Honorar sollte immer im Verhältnis zum Mehrwert und der Risikominimierung gesehen werden.
Nach dem Kauf: Die erfolgreiche Übernahme gestalten
Der Kaufvertrag ist erst der Anfang – die erfolgreiche Integration und Weiterentwicklung des Unternehmens sind mindestens ebenso wichtig. Die ersten 100 Tage nach der Übernahme sind dabei entscheidend.
Besonders die Mitarbeiterführung nach der Übernahme erfordert Fingerspitzengefühl. Die Belegschaft ist oft verunsichert und muss für den neuen Eigentümer gewonnen werden. Eine klare, offene Kommunikation und die frühe Einbindung der Schlüsselmitarbeiter sind hier erfolgskritisch.
Die kulturelle Integration ist ebenso wichtig wie die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Besonders bei langjährig inhabergeführten Unternehmen sind Werte und Unternehmenskultur oft stark vom Vorgänger geprägt und müssen behutsam weiterentwickelt werden.
Fazit: Mit Vorbereitung und Unterstützung zum Erfolg
Der Kauf eines Unternehmens im MicroCap-Bereich bietet große Chancen für Einsteiger, ist aber auch mit erheblichen Risiken verbunden. Entscheidend für den Erfolg sind eine realistische Selbsteinschätzung, eine sorgfältige Auswahl des Zielunternehmens, eine gründliche Due Diligence und eine solide Finanzierung.
Die Unterstützung durch erfahrene Coaches und Berater ist dabei besonders wertvoll. Sie hilft, typische Fehler zu vermeiden und strukturiert vorzugehen. Im MicroCap-Bereich müssen viele Aspekte mit begrenzten Ressourcen bearbeitet werden – umso wichtiger ist es, sich auf die wesentlichen Erfolgsfaktoren zu konzentrieren.
Letztlich ist der Unternehmenskauf nicht nur eine finanzielle Transaktion, sondern der Beginn einer unternehmerischen Reise. Mit der richtigen Vorbereitung, professioneller Unterstützung und unternehmerischem Gespür kann diese Reise zum Erfolg führen.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, den passenden Übernahmekandidaten zu finden und den Kaufprozess erfolgreich zu gestalten. Nutzen Sie unser Netzwerk und unsere Expertise für Ihren erfolgreichen Einstieg als Unternehmer.
Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?
Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.
Jetzt kostenlos bewerten
Christopher Heckel
Co-Founder & CTO
Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Weitere interessante Artikel
Unternehmensbewertung in Krisenzeiten: Anpassungen, Unsicherheit, Szenarien
Die Bewertung von Unternehmen stellt in Krisenzeiten besondere Herausforderungen. Dieser Artikel zeigt auf, wie Bewertungsmethoden angepasst werden müssen, mit Unsicherheit umzugehen ist und Szenarienanalysen genutzt werden können.
Unternehmenswert steigern durch nachhaltiges Wirtschaften - Praktische ESG-Maßnahmen vor dem Verkauf
Lernen Sie konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen kennen, die den Wert Ihres Unternehmens vor dem Verkauf steigern und es für potenzielle Käufer attraktiver machen.
GmbH mit Schulden verkaufen - Wie geht das?
Dieser Artikel zeigt, wie Sie eine GmbH mit Schulden verkaufen können, wie Sie sich vorbereiten und welche Risiken Sie beachten müssen.