Vom Ingenieur zum Unternehmer – Die Lehren aus der Nachfolge von Klaus Bauer

In dieser Episode des viaductus Podcasts spricht Klaus Bauer über seinen Werdegang, die Herausforderungen und Erfahrungen bei der Übernahme der Hightech Electronic GmbH. Er teilt Einblicke in den Prozess der Unternehmenssuche, die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen in der Nachfolge, sowie Finanzierungsstrategien und persönliche Learnings als Nachfolgeunternehmer. Zudem gibt er wertvolle Tipps für angehende Nachfolger und erläutert die Dienstleistungen seiner Firma.

3 min Lesezeit
viaductus Podcast Das Zwischenmenschliche ist entscheidend für den erfolgreichen Deal

So hat Klaus Bauer als MBI die Hightech Electronic GmbH übernommen

In der aktuellen Folge des viaductus Podcasts spricht Klaus Bauer über seinen Weg: Von der Elektrotechnik bis zur Übernahme der Hightech Electronic GmbH. Er gibt ehrliche Einblicke in die emotionale und fachliche Seite einer Nachfolge, erläutert seine Finanzierungsziele und teilt persönliche Learnings für alle, die selbst Nachfolger werden wollen.

🚀 Ein Blick auf Klaus Bauers Weg

  • Klaus hat Elektrotechnik studiert und war in verschiedenen Management-Positionen aktiv.
  • Die Entscheidung zur Übernahme einer Firma reifte über viele Jahre hinweg.
  • Der Prozess der Unternehmenssuche war kein reiner Finanzdeal, sondern emotional herausfordernd und sehr persönlich.
  • Zwischenmenschliche Beziehungen spielten für ihn eine zentrale Rolle in der Transitionsphase.
  • Bei der Finanzierung zeigte er Kreativität: Er brachte weniger als 10 % Eigenkapital ein, nutzte Fördermittel und strukturierte den Deal clever.
  • Seine Firmenstrategie umfasst nicht nur Hightech Electronic, sondern auch den Gedanken an weitere Übernahmen zur Diversifizierung.
  • Trotz der Führungstätigkeit bleibt er nah dran – er arbeitet mit, fördert seine Mitarbeiter und baut so eine vertrauensvolle Kultur auf.

💡 Zentrale Learnings für angehende Nachfolger

  1. Technischer Background ist ein Vorteil
    Der Weg von Klaus zeigt: Fachwissen in Technik oder Ingenieurwissenschaft hilft enorm, wenn man ein technologiegetriebenes Unternehmen übernimmt.

  2. Emotionale Kraft der Nachfolge
    Das Finden und Übernehmen eines Unternehmens ist nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern auch ein stark beziehungsgeprägter Prozess. Beziehungen zu Verkäufer:innen, Mitarbeitenden und Partner:innen sind essenziell.

  3. Kreative Finanzierungsansätze lohnen sich
    Wenig Eigenkapital? Kein Problem. Es gibt Förderinstrumente und clevere Finanzierungsmodelle. Sie helfen, die Einstiegshürde zu überwinden.

    ↪️ Besonders relevant in diesem Zusammenhang ist unser Artikel zum ERP-Förderkredit für Unternehmensnachfolge.

  4. Langfristige Perspektive: Mehr als eine Firma
    Klaus denkt nicht nur kurzfristig – er plant mit Vision: Weitere Übernahmen, Ausbau und Weiterentwicklung.

  5. Kultur entsteht von unten
    Selbst mitzuarbeiten und die Mitarbeitenden zu unterstützen, schafft Vertrauen, fördert die Unternehmenskultur und sichert den langfristigen Erfolg.

  6. Austausch ist Gold wert
    Fragen, Dialoge und Austausch mit anderen Unternehmer:innen oder Nachfolger:innen helfen, Stolpersteine zu vermeiden.

  7. Modellvielfalt nutzen
    Nachfolge bedeutet nicht immer klassischer Anteilskauf. Modelle wie Mitarbeiterbeteiligung können eine echte Alternative sein – gerade für einen nachhaltigen Mittelstand.
    ↪️ Mehr dazu: Mitarbeiterbeteiligung als Nachfolgemodell.

  8. Externe Expertise sinnvoll nutzen
    M&A-Berater:innen können helfen, Struktur in den komplexen Nachfolgeprozess zu bringen.
    ↪️ Passender Artikel: M&A-Berater:innen: Wie sie eine Nachfolge erfolgreich begleiten.


🔍 Warum diese Episode für dich relevant ist

Wenn du darüber nachdenkst, Nachfolger werden zu wollen oder gerade aktiv auf der Suche nach einem Unternehmen bist, liefert dir diese Podcastfolge wertvolle Impulse:

  • Du bekommst konkrete Einblicke in den emotionalen und finanziellen Nachfolgeprozess.
  • Du erkennst, wie wichtig Beziehungen und eine kulturelle Basis sind – nicht nur harte Zahlen.
  • Du siehst, dass es mehr Wege gibt als nur den klassischen Eigenkapitaldeal.
  • Du lernst, wie man langfristig denkt, nicht nur kurzfristig übernimmt.

🎧 Jetzt reinhören:


🔗 Weiterführende Ressourcen bei Viaductus


Fazit

Klaus Bauers Geschichte zeigt eindrücklich: Nachfolge ist mehr als ein Deal. Es ist ein persönlicher, strategischer und visionärer Weg. Wer Nachfolger werden möchte, sollte bereit sein, nicht nur finanzielle, sondern auch menschliche Aspekte zu meistern – und die Werkzeuge nutzen, die es heute gibt, um die Ungewissheit der Nachfolge konstruktiv zu gestalten.

Über den Autor

Artur Morozas profile picture

Artur Morozas

Co-Founder & CEO

Für Artur, Geschäftsführer von viaductus, ist die Nachfolge im deutschen Mittelstand ein Herzensthema. Nach seinem Studium an der Technischen Unversität München gründete er viaductus, um Unternehmen und Unternehmer zu unterstützen, erfolgreich den Übergang in die nächste Generation zu ermöglichen.

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.