Führen unter Ungewissheit – Was es wirklich bedeutet, Nachfolger zu werden

Wer Nachfolger werden will, muss lernen, mit Ambiguität und Ungewissheit umzugehen. In dieser Podcastfolge sprechen Artur Morozas und Max Späte über Haltung, Vertrauen und die ersten 100 Tage in der Nachfolge.

3 min Lesezeit
viaductus Podcast Ambiguität und Ungewissheit in der Unternehmensnachfolge

Zwischen Ambiguität und Vertrauen – Wie Nachfolger mit Ungewissheit umgehen

In der neuesten Podcast-Episode sprechen Artur Morozas und Max Späte über eine oft unterschätzte Herausforderung, wenn man Nachfolger werden möchte: Ambiguität – die Fähigkeit, mit Mehrdeutigkeit und Ungewissheit in der Nachfolge umzugehen.

Max teilt offen seine Erfahrungen als Nachfolger und Interimmanager und erklärt, warum es in den ersten Monaten nach der Übernahme nicht nur um Strategien und Zahlen geht, sondern vor allem um Haltung, Vertrauen und Selbstreflexion. Heute untersützt er mit der Maximilian Späte Advisory als Nachfolgeberater und Interimmanager.

Führen im Wandel: Vertrauen statt Gewissheit

Wer Nachfolger werden möchte, muss verstehen: Eine Unternehmensnachfolge ist kein linearer Prozess. Sie ist geprägt von Unsicherheit, Emotionen und manchmal auch Einsamkeit.

Gerade in dieser Phase ist Vertrauen die wichtigste Währung – Vertrauen ins Team, in die Kultur des Unternehmens und in die eigene Intuition.

Max betont, dass die ersten 100 Tage nach der Übernahme entscheidend sind. Es geht darum, zuzuhören, zu beobachten und zu verstehen, bevor man handelt. Wer zu früh eingreift, riskiert, kulturelle Dynamiken zu übersehen oder Widerstände im Team zu erzeugen.

Haltung schlägt Gewissheit

Haltung ist wichtiger als Gewissheit.
Diese Aussage zieht sich wie ein roter Faden durch die Episode. Wer Nachfolger werden möchte, muss lernen, Entscheidungen zu treffen, auch wenn nicht alle Fakten auf dem Tisch liegen.

Die Ungewissheit der Nachfolge ist kein Hindernis, sondern eine Realität, mit der man umgehen lernen kann – und muss. Sie erfordert Mut, Gelassenheit und die Fähigkeit, Ambiguität nicht als Bedrohung, sondern als Führungsaufgabe zu begreifen.

Kultur trifft Zahlen: Zwei Seiten einer Medaille

Ein weiterer zentraler Punkt: Kultur und Zahlen gehören untrennbar zusammen.
Wer nur auf KPIs schaut, verliert den Blick für die emotionale Logik des Unternehmens. Wer nur auf Kultur setzt, riskiert wirtschaftliche Schieflagen. Erfolgreiche Nachfolger schaffen es, beides zu verbinden – und damit nachhaltig zu führen.

Fazit: Vorbereitung auf Ungewissheit ist entscheidend

Nachfolge bedeutet, sich bewusst auf Ungewissheit vorzubereiten.
Wer Nachfolger werden möchte, sollte frühzeitig lernen, mit Ambiguität umzugehen, Vertrauen aufzubauen und die eigenen „Baustellen“ ehrlich zu reflektieren.

Demut, Haltung und Beobachtungsgabe sind keine weichen Faktoren – sie sind die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge.

Hier geht es zur Episode:

Takeaways aus der Folge:

  • Ambiguität ist eine Kernkompetenz in der Nachfolge.
  • Führen im Wandel erfordert Mut und Vertrauen.
  • Die ersten 100 Tage sind entscheidend für den Erfolg.
  • Einsamkeit ist ein häufiges Gefühl in Führungspositionen.
  • Haltung ist wichtiger als Gewissheit in unsicheren Zeiten.
  • Vertrauen ist die wichtigste Währung in der Anfangszeit.
  • Beobachten und Zuhören sind Schlüsselkompetenzen für Nachfolger.
  • Kultur und Zahlen sind untrennbar miteinander verbunden.
  • Demut ist entscheidend für eine erfolgreiche Nachfolge.
  • Vorbereitung auf Ungewissheit ist unerlässlich für Nachfolger.

Über den Autor

Artur Morozas profile picture

Artur Morozas

Co-Founder & CEO

Für Artur, Geschäftsführer von viaductus, ist die Nachfolge im deutschen Mittelstand ein Herzensthema. Nach seinem Studium an der Technischen Unversität München gründete er viaductus, um Unternehmen und Unternehmer zu unterstützen, erfolgreich den Übergang in die nächste Generation zu ermöglichen.

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.