Zurück zur Übersicht

M&A Longlist generieren mit diesem KI-Tool – So funktioniert's mit ProxDeal

8 min Lesezeit

Bei Unternehmensübernahmen (M&A) ist die Erstellung einer sogenannten „Longlist“ ein wichtiger erster Schritt. Diese Liste enthält mögliche Zielunternehmen, die für eine Übernahme interessant sein könnten oder auch potenzielle Unternehmenskäufer. Bisher dauerte die Recherche für diese Listen lange, da sie oft manuell erfolgte. ProxDeal löst dieses Problem, indem es automatisiert geeignete Zielunternehmen findet.

Das Problem mit manuellen Longlists

Üblicherweise recherchieren M&A-Teams passende Unternehmen manuell. Sie durchsuchen Branchenverzeichnisse, Datenbanken oder Netzwerke. Das dauert oft mehrere Wochen und kostet viel Arbeitszeit. Zusätzlich haben diese Listen Nachteile:

  • Die Daten veralten schnell
  • Wichtige Unternehmen werden übersehen
  • Ergebnisse hängen von persönlichen Einschätzungen ab, die oftmals auf einer unzureichenden Datengrundlage basieren

So erstellt ProxDeal automatisch eine Longlist

ProxDeal nutzt eine spezielle KI-Technologie. Diese KI sucht in Echtzeit nach Unternehmen, die genau zu den gewünschten Kriterien passen. Statt auf fertige Datenbanken zuzugreifen, recherchiert ProxDeal laufend auf Millionen von Websites.

Die Software versteht komplexe Suchanfragen und erstellt daraufhin eine maßgeschneiderte Longlist. Nutzer geben einfach ein, welche Unternehmen sie suchen. Das können Kriterien wie Branche, Standort, Umsatz oder Technologien sein.

Die Vorteile im Überblick:

  • Schnelle Recherche: In Minuten statt Wochen eine Longlist erstellen

  • Künstliche Intelligenz: Die KI findet Targets bzw. Käufer, die Sie manuell höchstwahrscheinlich übersehen würden

  • Individuelle Filter: Zielgenaue Auswahl nach Ihren M&A-Kriterien

  • Übersichtliches Reporting: Exportierbare Listen zur weiteren Analyse

  • Internationale Datenbasis: Zugang zu Firmen auch außerhalb Deutschlands

  • Data Enrichment: Automatische Anreicherung mit relevanten Zusatzinformationen wie Kontaktinformationen, Bilanzdaten etc.

In 3 Schritten zur fertigen Longlist

1. Kriterien festlegen

Nutzer geben ein, wonach die KI suchen soll. Kriterien sind etwa Branche, Finanzkennzahlen, Region, Größe, Technologie, Kundenstamm oder Eigentümerstruktur

2. KI startet Recherche

Die ProxDeal KI-Analysten durchsucht automatisch relevante Unternehmensdaten und bewertet die Ergebnisse nach Relevanz. Die Analyse läuft in Sekunden und werden nach strategischer Passung sortiert. Bei Bedarf kann eine tiefergehende Analyse ausgewählter Kandidaten durchgeführt werden.

3. Longlist sofort verfügbar

Nutzer erhalten sofort eine strukturierte Longlist. Diese können sie als Excel-Datei oder in anderen Formaten exportieren. Die Ergebnisse werden graphisch aufbereitet und können gefiltert werden, sowie über ein eigenes Outreach-Tool hochindividualisiert kontaktiert werden

Praxisbeispiel: Mittelständler verbessert seine Trefferquote deutlich

Ein mittelständischer Maschinenbauer suchte nach Unternehmen für eine Übernahme. Früher brauchte das M&A-Team drei Monate, um eine Liste mit 45 Kandidaten zu erstellen.

Mit ProxDeal entstanden innerhalb von fünf Minuten 137 potenzielle Targets. Davon waren eine Vielzahl vo Unternehmen dabei, die vorher nicht gefunden wurden. Die Erfolgsquote bei Erstkontakten stieg von 5% auf 38%, weil die KI zusätzlich Kontaktdaten der relevanten Personen lieferte.

Besonders beeindruckt war das Team von der Aktualität der Daten: Während ihre alte Datenbank noch Unternehmen listete, die bereits übernommen oder insolvent waren, lieferte ProxDeal dank der Echtzeit-Recherche ausschließlich aktuelle und relevante Targets.

Integration in den M&A-Gesamtprozess

ProxDeal liefert die perfekten Zielunternehmen für den ersten Schritt eines erfolgreichen M&A-Prozesses. Anschließend folgt die Kontaktaufnahme, Prüfung der Unternehmen („Due Diligence“) und letztlich die Vertragsverhandlungen.

Genau an dieser Stelle setzt Viaductus an. Die Plattform begleitet Nutzer durch alle Phasen des M&A-Prozesses. Mit Viaductus lassen sich Kontakte zu Zielunternehmen strukturiert herstellen und sämtliche Prozessschritte dokumentieren. Außerdem bietet die Plattform Zugang zu erfahrenen M&A-Beratern. Diese Experten unterstützen Nutzer aktiv bei Verhandlungen und Vertragsabschlüssen.

Zusammen ermöglichen ProxDeal und Viaductus einen nahtlosen Übergang von der automatisierten Zielsuche bis hin zur professionellen Abwicklung der Transaktion.

Für wen ist ProxDeal sinnvoll?

  • Unternehmen, die durch Zukäufe wachsen möchten
  • Private Equity
  • M&A-Berater & Corporate Development Teams
  • Family Offices, die passende Investments suchen
  • Nachfolgeinteressenten, die Unternehmen zur Übernahme suchen

Datenschutz und Sicherheit

M&A-Prozesse erfordern absolute Vertraulichkeit. ProxDeal garantiert höchste Sicherheitsstandards:

  • Rechenzentren in Frankfurt: Alle Daten werden ausschließlich in deutschen Rechenzentren verarbeitet
  • TÜV-zertifizierte Datenschutz-Experten: Überwachung und Optimierung der Sicherheitsmaßnahmen durch unabhängige Experten
  • Vollständige Verschlüsselung: Alle Suchanfragen und Ergebnisse werden Ende-zu-Ende verschlüsselt
  • DSGVO-Konformität: Vollständige Einhaltung europäischer Datenschutzstandards
  • Zugriffsmanagement: Granulare Berechtigungsstrukturen für Teams
  • Automatische Datenlöschung: Auf Wunsch werden Projektdaten nach Abschluss vollständig gelöscht

Fazit: M&A-Target Liste per KI erstellen – einfacher geht's nicht

Die Erstellung einer M&A Longlist war noch nie so effizient wie mit ProxDeal. Unternehmen sparen wertvolle Arbeitszeit, erhalten aktuelle und relevante Ergebnisse und erhöhen die Trefferquote bei potenziellen Übernahmekandidaten. ProxDeal kombiniert Echtzeit-Recherche mit intelligenter Filterung und bietet damit eine klare Verbesserung gegenüber klassischen Methoden.

👉 Jetzt ausprobieren auf www.proxdeal.com

Häufig gestellte Fragen zu ProxDeal

Wie aktuell sind die Unternehmensdaten in ProxDeal?

Die Daten in ProxDeal sind stets auf dem neuesten Stand, da sie nicht aus statischen Datenbanken stammen, sondern durch KI-Agenten in Echtzeit recherchiert werden. Bei jeder Suche werden aktuelle Informationen direkt von Millionen von Websites abgerufen.

Wie unterscheidet sich ProxDeal von klassischen Unternehmensdatenbanken?

Der fundamentale Unterschied liegt in der Arbeitsweise: ProxDeal verwendet keine vorgefertigten Listen oder statische Datenbanken. Stattdessen erstellt die KI für jede Anfrage eine völlig neue, kontextspezifische Longlist durch Echtzeit-Recherche. Dies ermöglicht das Erkennen von Zusammenhängen, die Bewertung strategischer Passungen und die Identifikation auch nicht-offensichtlicher Targets, die in herkömmlichen Datenbanken übersehen würden.

Wie lange dauert die Einarbeitung in das Tool?

Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht den sofortigen Einstieg. Für fortgeschrittene Funktionen bietet ProxDeal kostenlose Onboarding-Sessions und umfassende Dokumentation.

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.

Jetzt kostenlos bewerten

Über den Autor

Christopher Heckel

Christopher Heckel

Co-Founder & CTO

Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Ermitteln Sie jetzt kostenlos den Wert Ihres Unternehmens

Nutzen Sie unser professionelles Bewertungstool und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten eine erste fundierte Einschätzung des Wertes Ihres Unternehmens.

Kostenlose & sofortige Bewertung
Basierend auf Branchenmultiplikatoren
Keine Registrierung erforderlich
Professionelle Bewertungsmethodik
Jetzt kostenlos Unternehmen bewerten
Unternehmensbewertung Online Tool
Sofortiges Ergebnis
100% Kostenlos