5 wichtige Lektionen, die ich vor meinem ersten Unternehmenskauf lernen musste
Das Wichtigste in Kürze:
- Zeitmanagement: Der Unternehmenskauf ist ein komplexer Prozess, der typischerweise 6-12 Monate dauert und sorgfältige Planung erfordert.
- Due Diligence: Eine umfassende Prüfung muss neben Finanzen auch rechtliche, operative und personelle Aspekte durch externe Experten einschließen.
- Personalstrategie: Frühzeitige Identifikation von Schlüsselmitarbeitern und eine durchdachte Kommunikationsstrategie sind entscheidend für eine erfolgreiche Übernahme.
- Finanzen: Neben dem Kaufpreis müssen auch versteckte Kosten, Working Capital und post-akquisitive Investitionen in der Finanzplanung berücksichtigt werden.
1. Der Kaufprozess dauert länger als man denkt
Der Erwerb eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, der deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, als viele Käufer zunächst vermuten. Die Realität zeigt, dass ein durchschnittlicher Unternehmenskauf zwischen 6 und 12 Monaten dauert – manchmal sogar länger.
Typische Zeitspanne und wichtige Meilensteine
Der Unternehmenskaufprozess lässt sich in mehrere zentrale Phasen unterteilen:
- Erste Kontaktaufnahme und Sondierung: 1-2 Monate
- Due Diligence und Unternehmensbewertung: 2-3 Monate
- Vertragsverhandlungen: 2-4 Monate
- Finanzierung und Closing: 1-3 Monate
Parallel laufende Prozesse beachten
Während des Kaufprozesses laufen verschiedene Aktivitäten gleichzeitig ab:
- Abstimmung mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
- Verhandlungen mit Banken zur Kauffinanzierung
- Rechtliche Prüfungen durch Anwälte
- Gespräche mit wichtigen Stakeholdern
Diese Parallelität macht eine gute Koordination und ein effektives Zeitmanagement unerlässlich. Erfahrene M&A-Berater können hier unterstützen und den Prozess beschleunigen.
Emotionale Herausforderungen während der Wartezeiten
Die lange Dauer des Unternehmenskaufs kann emotional sehr belastend sein:
- Unsicherheit während der Verhandlungsphase
- Stress durch gleichzeitige Betreuung des bestehenden Geschäfts
- Ungeduld während der Due-Diligence-Phase
- Sorge vor möglichem Scheitern der Transaktion
Um diese Herausforderungen zu meistern, empfiehlt sich:
- Realistische Zeitplanung von Anfang an
- Aufbau eines verlässlichen Beraterteams
- Regelmäßige Kommunikation mit allen Beteiligten
- Ausreichend Puffer für unerwartete Verzögerungen einplanen
Ein Unternehmenskauf ist ein Marathon, kein Sprint. Die Kenntnis über die typische Prozessdauer hilft dabei, sich mental darauf einzustellen und die nötige Ausdauer zu entwickeln. Eine gründliche Vorbereitung und professionelle Begleitung sind dabei der Schlüssel zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion.
2. Due Diligence ist komplexer als erwartet
Die Due Diligence beim Unternehmenskauf ist weitaus vielschichtiger, als viele Käufer zunächst annehmen. Ein häufiger Fehler ist es, sich zu stark auf die finanziellen Aspekte zu konzentrieren und andere wichtige Bereiche zu vernachlässigen.
Mehr als nur Zahlen im Blick
Die Financial Due Diligence ist zweifellos wichtig, aber sie ist nur ein Teil des Gesamtbildes. Neben der Analyse von Jahresabschlüssen, Controlling-Kennzahlen und Cashflow-Prognosen müssen weitere kritische Bereiche unter die Lupe genommen werden. Eine ganzheitliche Unternehmensbewertung ist entscheidend für den Kauferfolg.
Rechtliche Absicherung ist fundamental
Die Legal Due Diligence wird häufig unterschätzt. Verträge, Lizenzen, Patente und arbeitsrechtliche Vereinbarungen müssen sorgfältig geprüft werden. Besonders wichtig sind auch:
- Gesellschaftervereinbarungen
- Gewerbliche Schutzrechte
- Compliance-Anforderungen
- Haftungsrisiken
Operative Prüfung als Schlüsselelement
Die operative Due Diligence offenbart oft die größten Überraschungen. Hier geht es um:
- Prozessqualität und Effizienz
- Zustand von Anlagen und Equipment
- Qualität des Managements
- Unternehmenskultur und Mitarbeiterzufriedenheit
Externes Expertenwissen nutzen
Die Komplexität der Due Diligence macht externe Unterstützung meist unerlässlich. Erfahrene M&A-Berater, Wirtschaftsprüfer und Fachanwälte können:
- Blinde Flecken aufdecken
- Branchenspezifische Risiken identifizieren
- Bewertungen objektivieren
- Zeit und Ressourcen sparen
Typische Fallstricke vermeiden
Häufige Stolperfallen bei der Due Diligence sind:
- Zu enge Zeitpläne
- Unzureichende Datenqualität
- Vernachlässigung von IT-Systemen und Cybersecurity
- Unterschätzung kultureller Faktoren
- Mangelnde Integration der verschiedenen Prüfungsbereiche
Eine professionelle Due Diligence ist zwar zeit- und kostenintensiv, aber diese Investition zahlt sich aus. Sie minimiert Risiken und schafft eine solide Entscheidungsgrundlage für den Unternehmenskauf. Besonders wichtig ist dabei, genügend Zeit für alle Prüfungsbereiche einzuplanen und systematisch vorzugehen.
3. Die Mitarbeiter sind der Schlüssel
Die wertvollste Ressource bei einer Unternehmensübernahme sind nicht die Maschinen oder Patente – es sind die Mitarbeiter. Diese Erkenntnis kam bei meinem ersten Unternehmenskauf leider zu spät.
Unternehmenskultur verstehen und respektieren
Die bestehende Unternehmenskultur ist das Fundament des Erfolgs des übernommenen Unternehmens. Ein abrupter Kulturwandel kann zu Widerständen und Leistungseinbrüchen führen. Stattdessen ist es wichtig, zunächst die vorhandenen Werte und Arbeitsweisen zu verstehen und schrittweise Veränderungen einzuführen.
Transparente Kommunikation schafft Vertrauen
Eine klare Kommunikationsstrategie ist während der Übernahme entscheidend. Die Mitarbeiter haben verständliche Ängste und Fragen:
- Wie sicher sind die Arbeitsplätze?
- Welche Veränderungen stehen bevor?
- Was bedeutet der Unternehmenskauf für den einzelnen Mitarbeiter?
Regelmäßige Updates und offene Gespräche helfen, Unsicherheiten abzubauen und Vertrauen aufzubauen.
Schlüsselpersonen frühzeitig identifizieren
Besonders wichtig ist die Identifikation von Schlüsselpersonen im Unternehmen. Diese Mitarbeiter:
- Verfügen über kritisches Know-how
- Haben wichtige Kundenbeziehungen
- Sind informelle Führungspersönlichkeiten
Für diese Leistungsträger sollten frühzeitig Haltestrategien entwickelt werden, etwa durch Incentivierung oder neue Entwicklungsperspektiven.
Change Management systematisch angehen
Der Übernahmeprozess bedeutet immer Veränderung. Ein professionelles Change Management sollte von Beginn an eingeplant werden:
- Analyse der Ist-Situation
- Definition klarer Ziele
- Entwicklung eines Transformationsplans
- Einbindung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess
Ein strukturierter Change-Prozess minimiert Reibungsverluste und maximiert die Chancen einer erfolgreichen Integration nach dem Unternehmenskauf.
Die Erfahrung zeigt: Wer die Bedeutung der Mitarbeiter unterschätzt, riskiert den Erfolg der gesamten Übernahme. Investieren Sie Zeit und Ressourcen in Ihre neue Belegschaft – es wird sich mehrfach auszahlen.
4. Finanzierung ist mehr als nur der Kaufpreis
Bei der Unternehmensübernahme unterschätzen viele Käufer die tatsächlichen Kosten. Der reine Kaufpreis ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Hier sind die wichtigsten finanziellen Aspekte, die Sie bei der Nachfolgefinanzierung berücksichtigen sollten.
Versteckte Kosten beim Unternehmenskauf
Neben dem eigentlichen Kaufpreis fallen diverse Nebenkosten an:
- Notarkosten und Grundbuchgebühren
- Due-Diligence-Prüfung durch Wirtschaftsprüfer
- Rechtsberatung für Kaufvertragsgestaltung
- Vermittlungsprovisionen
- Eventuell Grunderwerbsteuer
Diese Transaktionskosten können sich schnell auf 5-10% des Kaufpreises summieren.
Working Capital für den laufenden Betrieb
Der Kapitalbedarf für das operative Geschäft wird häufig unterschätzt. Folgende Positionen müssen finanziert werden:
- Warenbestand und Vorräte
- Außenstände und Forderungen
- Personalkosten
- Laufende Betriebskosten
- Saisonale Schwankungen
Notwendige Investitionen nach der Übernahme
Viele Unternehmen benötigen nach der Übernahme zusätzliche Investitionen:
- Modernisierung von Maschinen und Anlagen
- Digitalisierungsmaßnahmen
- Produktentwicklung
- Marketing und Vertrieb
- Personalentwicklung
Finanzierungsquellen und deren Charakteristika
Verschiedene Finanzierungsoptionen stehen zur Verfügung:
Eigenkapital
- Hohe Unabhängigkeit
- Keine Zinszahlungen
- Begrenzte Verfügbarkeit
Bankdarlehen
- Klassische Finanzierungsform
- Feste Zins- und Tilgungsbelastung
- Sicherheiten erforderlich
Fördermittel
- Günstige Konditionen
- Oft mit Zuschüssen kombinierbar
- Längere Antragsverfahren
Verkäuferdarlehen
- Signalisiert Vertrauen des Verkäufers
- Flexible Gestaltungsmöglichkeiten
- Reduziert initialen Kapitalbedarf
Eine realistische Finanzplanung sollte alle diese Aspekte berücksichtigen und ausreichend Puffer für Unvorhergesehenes einplanen. Experten empfehlen, mindestens 20% mehr Kapital einzuplanen als zunächst kalkuliert.
5. Post-Merger-Integration beginnt vor dem Kauf
Die erfolgreiche Integration eines gekauften Unternehmens ist ein kritischer Erfolgsfaktor bei M&A-Transaktionen. Viele Unternehmenskäufe scheitern nicht an der Transaktion selbst, sondern an der mangelhaften Post-Merger-Integration (PMI).
Frühzeitige Integrationsplanung
Die Integrationsplanung sollte bereits während der Due Diligence beginnen. Erstellen Sie einen detaillierten Integrationsfahrplan, der wichtige Meilensteine, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne enthält. Identifizieren Sie frühzeitig potenzielle Synergien und kulturelle Unterschiede zwischen den Unternehmen. Ein professionelles Change Management ist dabei unerlässlich.
Realistische Einschätzung der eigenen Kapazitäten
Unterschätzen Sie nicht den Ressourcenbedarf für die Integration. Die PMI benötigt:
- Dedizierte Projektteams
- Ausreichend Zeit neben dem Tagesgeschäft
- Möglicherweise externe Berater
- Klare Kommunikationsstrukturen
Seien Sie ehrlich zu sich selbst, ob Ihre Organisation diese Kapazitäten bereitstellen kann.
Bedeutung der ersten 100 Tage
Die ersten 100 Tage nach dem Unternehmenskauf sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. In dieser Phase müssen Sie:
- Klare Führungsstrukturen etablieren
- Wichtige Stakeholder einbinden
- Quick Wins realisieren
- Unsicherheiten bei Mitarbeitern abbauen
- Kernprozesse harmonisieren
Typische Integrationsfehler vermeiden
Häufige Fehler bei der Post-Merger-Integration sind:
- Zu späte Planung der Integration
- Unterschätzung kultureller Unterschiede
- Mangelnde Kommunikation
- Vernachlässigung des operativen Geschäfts
- Überhastete Entscheidungen
Vermeiden Sie diese Fallstricke durch:
- Professionelles Projektmanagement
- Regelmäßige Statusmeetings
- Offene Kommunikationskultur
- Realistische Zeitpläne
- Ausreichende Ressourcenplanung
Die Post-Merger-Integration ist ein komplexer Change-Prozess, der strategische Weitsicht, operative Exzellenz und emotionale Intelligenz erfordert. Je früher Sie sich damit beschäftigen, desto höher sind Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Übernahme.
Fazit: Erfolgreich ein Unternehmen kaufen - die wichtigsten Erkenntnisse
- 1Der Kaufprozess dauert länger als man denkt
- 2Due Diligence ist komplexer als erwartet
- 3Die Mitarbeiter sind der Schlüssel
- 4Finanzierung ist mehr als nur der Kaufpreis
- 5Post-Merger-Integration beginnt vor dem Kauf
Möchten Sie mehr über den Verkaufsprozess erfahren?
Lassen Sie sich von einem unserer M&A-Experten kostenlos und unverbindlich beraten.
Jetzt Erstgespräch vereinbarenÜber den Autor
Christopher Heckel
Co-Founder & CTO
Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. Viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Weitere interessante Artikel
Mitarbeiterbeteiligung als Nachfolgemodell für den Mittelstand
Die Unternehmensnachfolge stellt viele mittelständische Betriebe vor große Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die Mitarbeiterbeteiligung als innovative und vielversprechende Lösung für das Nachfolgeproblem.
Nachfolge als Innovationstreiber: Wie neue Ideen und digitaler Wandel gelingen
Erfahren Sie, wie die Unternehmensnachfolge ein ideales Zeitfenster für Innovation und Digitalisierung darstellt.
Unternehmensbewertung: Wie berechnet man den Unternehmenswert?
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Methoden zur Unternehmensbewertung vor und erklären die Unterschiede zwischen Ertragswert, Multiplikator und Substanzwert.