Der ultimative MBI-Leitfaden: 30 essenzielle Fragen für angehende Unternehmenskäufer

Welche Fragen sollte ich mir stellen, bevor ich mich auf einen Management Buy-In einlasse?

12 min Lesezeit

Sie spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu kaufen und als neuer Geschäftsführer zu übernehmen? Ein Management Buy-In (MBI) ist eine der spannendsten, aber auch komplexesten Formen der Unternehmensübernahme. Anders als beim Management Buy-Out (MBO) steigen Sie als externe Führungskraft in ein fremdes Unternehmen ein – eine Herausforderung, die sorgfältige Vorbereitung erfordert.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die richtigen Fragen zu stellen, bevor Sie den ersten Schritt wagen. Von der persönlichen Eignung über die Finanzierung bis hin zu rechtlichen Aspekten – hier finden Sie alle wichtigen Überlegungen, die am Anfang Ihres MBI-Projekts stehen sollten.

Persönliche Eignung und Vorbereitung

Bin ich persönlich bereit, ein Unternehmen zu führen?

Die wichtigste Frage überhaupt: Sind Sie mental und persönlich auf die Herausforderung einer Unternehmensführung vorbereitet? Ein MBI bedeutet nicht nur finanzielle Verantwortung, sondern auch die Führung von Mitarbeitern, strategische Entscheidungen unter Unsicherheit und oft 60+ Stunden-Wochen. Reflektieren Sie ehrlich Ihre Belastbarkeit, Entscheidungsfreude und Führungserfahrung.

Habe ich die notwendigen Führungs- und Branchenkenntnisse?

Erfolgreiche MBI-Kandidaten bringen meist jahrelange Führungserfahrung und fundierte Branchenkenntnisse mit. Fragen Sie sich: In welchen Bereichen sind Sie Experte? Wo haben Sie bereits Teams geführt? Welche Erfolge können Sie vorweisen? Investoren und Verkäufer werden diese Kompetenzen genau prüfen.

Welche Branchen kommen für mich überhaupt in Frage?

Fokussieren Sie sich auf Branchen, in denen Sie bereits Erfahrung haben oder die Sie faszinieren. B2B-Dienstleistungen, produzierende Betriebe, Handel oder Technologie – jeder Sektor hat seine Eigenheiten. Ihre Branchenkenntnisse sind oft entscheidend für den Erfolg der Übernahme.

Zielunternehmen definieren

Bevorzuge ich eine bestimmte Unternehmensgröße?

Die Unternehmensgröße bestimmt maßgeblich Komplexität und Finanzierungsbedarf. Ein Betrieb mit 2-5 Millionen Euro Umsatz erfordert andere Fähigkeiten als ein 20-Millionen-Euro-Unternehmen. Definieren Sie Ihre bevorzugte Größenordnung basierend auf Ihrer Erfahrung und finanziellen Möglichkeiten.

Welche Regionen oder Standorte kommen für mich in Frage?

Standort ist mehr als Geografie – es geht um Lebensstil, Familie und operative Nähe zum Geschäft. Sind Sie bereit umzuziehen? Können Sie ein Unternehmen remote führen? Welche regionalen Märkte kennen Sie bereits? Diese Faktoren beeinflussen sowohl die Unternehmenssuche als auch den späteren Erfolg.

Welche Kaufmotivation treibt mich an?

Klären Sie Ihre Motivation: Geht es primär um finanzielle Rendite, persönliche Selbstverwirklichung oder strategische Ziele? Diese Klarheit hilft bei der Zielunternehmen-Auswahl und bei Verhandlungen. Investoren schätzen außerdem authentische, durchdachte Motivationen.

Finanzierung und Kapital

Wie viel Eigenkapital kann ich realistisch einbringen?

Seien Sie ehrlich bei der Eigenkapital-Berechnung: Liquidität, Immobilienwerte, Wertpapiere abzüglich Verbindlichkeiten und einem Sicherheitspuffer für private Lebenshaltung. Typischerweise erwarten Banken 15-30% Eigenkapitalanteil am Kaufpreis. Je mehr Sie einbringen können, desto bessere Konditionen erhalten Sie.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?

Neben klassischen Bankkrediten gibt es Mezzanine-Finanzierung, Business Angels, Private Equity und öffentliche Förderprogramme. Jede Finanzierungsform hat Vor- und Nachteile. Informieren Sie sich frühzeitig über regionale Förderbanken und spezialisierte MBI-Finanzierer.

Bin ich bereit, privat für Kredite zu haften?

Die meisten MBI-Finanzierungen erfordern persönliche Bürgschaften. Das bedeutet: Ihr Privatvermögen steht im Risiko. Überlegen Sie sich gut, welche Haftungssummen Sie verkraften können, ohne Ihre Familie zu gefährden. Oft lassen sich Haftungen zeitlich oder der Höhe nach begrenzen.

Prozess und Zeitplanung

Wie lange bin ich bereit, in den Kaufprozess zu investieren?

Ein typischer MBI-Prozess dauert 6-18 Monate – manchmal länger. Rechnen Sie mit intensiver Suche, Due Diligence, Verhandlungen und Finanzierungsrunden. Planen Sie diese Zeit realistisch ein und kommunizieren Sie mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber, falls nötig.

Wie finde ich passende Übernahmeobjekte?

Mehrgleisig fahren ist der Schlüssel: Unternehmensbörsen, M&A-Berater, Steuerberater-Netzwerke, Industrie-Kontakte und eigene Recherche. Bauen Sie ein System auf, um kontinuierlich den Markt zu beobachten. Viele der besten Gelegenheiten werden nie öffentlich ausgeschrieben.

Wie seriös sind die Angebote auf Unternehmensbörsen?

Online-Börsen bieten Reichweite, aber Qualität variiert stark. Achten Sie auf detaillierte Exposés, realistische Bewertungen und professionelle Präsentation. Seriöse Anbieter haben meist einen strukturierten Verkaufsprozess. Lassen Sie sich nicht von übertriebenen Gewinnprognosen blenden.

Bewertung und Risiken

Woran erkenne ich, ob ein Unternehmen realistisch bewertet ist?

Vergleichbare Transaktionen, Ertragswert-Verfahren und Substanzwert sind die Grundlagen. Typische Multiplikatoren variieren je Branche zwischen 3-8x EBITDA. Seien Sie skeptisch bei Bewertungen über Branchendurchschnitt ohne erkennbare Werttreiber. Eine zweite Meinung vom Wirtschaftsprüfer ist meist sinnvoll.

Wie bewerte ich die Risiken einer Übernahme?

Systematische Risikoanalyse ist entscheidend: Marktrisiken, Kundenkonzentration, Abhängigkeiten, Compliance-Risiken und Altlasten. Erstellen Sie eine Risikoliste mit Eintrittswahrscheinlichkeiten und finanziellen Auswirkungen. Kalkulieren Sie Worst-Case-Szenarien in Ihre Finanzplanung ein.

Übernahme und Integration

Welche Rolle spielt der aktuelle Eigentümer nach dem Kauf?

Klären Sie frühzeitig: Kompletter Ausstieg oder Übergangszeit? Beratungsrolle oder operative Mitarbeit? Die Zusammenarbeit mit dem Altinhaber kann Gold wert sein – oder zum Konflikt werden. Definieren Sie Rollen, Vergütung und Ausstiegszeitpunkt schriftlich.

Gibt es einen strukturierten Übergabeplan?

Ein professioneller Übergabeplan umfasst Kundenkontakte, Lieferantenbeziehungen, interne Prozesse und Schlüsselpersonen. Planen Sie mindestens 3-6 Monate intensiver Einarbeitung. Je komplexer das Geschäft, desto länger sollte die Übergangsphase sein.

Markt und Geschäftsmodell

Wie ist die aktuelle Markt- und Wettbewerbssituation?

Analysieren Sie Marktgröße, Wachstum, Wettbewerbsintensität und Branchentrends. Schrumpfende Märkte sind nicht automatisch schlecht – oft ergeben sich Konsolidierungschancen. Wichtig ist, dass Sie die Marktdynamik verstehen und strategische Optionen sehen.

Ist das Geschäftsmodell zukunftsfähig?

Digitalisierung, demografischer Wandel und Nachhaltigkeit verändern viele Branchen fundamental. Prüfen Sie: Ist das Geschäftsmodell resilient? Welche Anpassungen sind nötig? Wo liegen Chancen für Weiterentwicklung? Ein gutes MBI-Objekt hat Potenzial für Verbesserungen.

Wie abhängig ist das Unternehmen von einzelnen Kunden oder Lieferanten?

Klumpenrisiken sind gefährlich: Wenn ein Kunde über 20% des Umsatzes ausmacht oder ein Lieferant kritische Komponenten allein liefert, entstehen Abhängigkeiten. Bewerten Sie diese Risiken realistisch und entwickeln Sie Diversifizierungsstrategien.

Rechtliche und steuerliche Aspekte

Welche rechtlichen Risiken bestehen?

Due Diligence deckt rechtliche Risiken auf: Schwebende Verfahren, problematische Verträge, Compliance-Verstöße oder Umweltaltlasten. Arbeiten Sie mit spezialisierten Anwälten zusammen. Viele Risiken lassen sich durch Garantien, Versicherungen oder Kaufpreisanpassungen absichern.

Welche steuerlichen Aspekte muss ich beachten?

Asset Deal vs. Share Deal, Verlustvorträge, steuerliche Abschreibungen und persönliche Steuerfolgen – die steuerliche Strukturierung ist komplex und beeinflusst die Rentabilität erheblich. Holen Sie frühzeitig steuerliche Beratung ein, idealerweise von M&A-erfahrenen Steuerberatern.

Team und Kultur

Wie ist die Unternehmenskultur und passt sie zu mir?

Kultur entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg. Beobachten Sie bei Unternehmensbesuchen: Wie kommunizieren Mitarbeiter? Wie werden Entscheidungen getroffen? Herrscht eine offene oder hierarchische Atmosphäre? Ihre Führungsphilosophie sollte zur vorhandenen Kultur passen oder Sie müssen bereit sein, diese zu entwickeln.

Wie stabil ist das aktuelle Management- und Mitarbeiterteam?

Schlüsselpersonen sind oft entscheidend für den Unternehmenserfolg. Analysieren Sie: Wer sind die wichtigsten Mitarbeiter? Wie ist deren Bindung ans Unternehmen? Welche Kündigungsrisiken bestehen nach der Übernahme? Planen Sie Retention-Maßnahmen für kritische Positionen.

Strategie und Entwicklung

Welche Investitionen sind in den nächsten Jahren nötig?

Oft wird der Investitionsbedarf bei MBIs unterschätzt: IT-Modernisierung, Maschinen-Updates, Gebäudesanierung oder Markterschließung. Erstellen Sie eine realistische 5-Jahres-Investitionsplanung. Diese Kosten müssen in der Finanzierung berücksichtigt werden.

Wie lässt sich der Kaufpreis finanzieren und amortisieren?

Rechnen Sie verschiedene Szenarien durch: Optimistisch, realistisch und pessimistisch. Wann ist der Kaufpreis über Gewinnausschüttungen amortisiert? Wie entwickelt sich der Unternehmenswert? Eine solide Finanzplanung zeigt Ihnen und Investoren die Machbarkeit auf.

Wie plane ich die Integration meiner Ideen und Strategien?

Entwickeln Sie einen 100-Tage-Plan für die ersten Schritte nach der Übernahme. Welche Quick Wins sind möglich? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial? Kommunizieren Sie Ihre Vision früh und transparent, aber vermeiden Sie zu radikale Veränderungen in der Anfangsphase.

Exit und Zukunftsplanung

Wie sieht meine persönliche Exit-Strategie aus?

Auch wenn es paradox klingt: Denken Sie bereits vor dem Kauf an den Ausstieg. Strategischer Verkauf, Familien-Nachfolge oder Management Buy-Out – verschiedene Optionen erfordern unterschiedliche Vorbereitungen. Ein durchdachter Exit-Plan erhöht oft schon während der Führungszeit den Unternehmenswert.

Beratung und Netzwerk

Habe ich ein Netzwerk an Beratern?

Ohne erfahrene Berater ist ein MBI kaum zu schaffen. Sie brauchen: M&A-Anwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanzierungsexperte und idealerweise einen erfahrenen M&A-Berater. Investieren Sie in Qualität – gute Beratung zahlt sich mehrfach aus.

Wie gehe ich mit der emotionalen Belastung einer Übernahme um?

Ein MBI ist emotional extrem fordernd: Unsicherheit, Zeitdruck, finanzielle Risiken und Existenzängste. Bauen Sie sich ein Unterstützungsnetzwerk auf – Familie, Freunde, Coach oder Mentoren. Viele erfolgreiche Unternehmer berichten, dass die emotionale Bewältigung unterschätzt wird.

Was ist mein Plan B, falls die Übernahme scheitert?

Nicht jeder MBI-Versuch ist erfolgreich. Haben Sie einen Plan B: Rückkehr in die Anstellung, neuer Übernahmeversuch oder alternative Selbständigkeit? Diese Klarheit nimmt Druck und ermöglicht entspanntere Verhandlungen.

Fazit: Der Weg zu Ihrem erfolgreichen MBI

Ein Management Buy-In ist einer der spannendsten Wege zur unternehmerischen Selbständigkeit. Die 30 Fragen in diesem Leitfaden helfen Ihnen, systematisch zu prüfen, ob Sie für diese Herausforderung bereit sind und wie Sie Ihr MBI-Projekt optimal vorbereiten.

Wichtig ist: Lassen Sie sich Zeit für die Vorbereitung. Ein übereilter Kauf rächt sich oft jahrelang. Investieren Sie in professionelle Beratung und bauen Sie sich ein starkes Netzwerk auf. Mit der richtigen Vorbereitung und realistischen Einschätzung Ihrer Möglichkeiten steht Ihrem erfolgreichen Management Buy-In nichts im Weg.

Nächste Schritte: Beginnen Sie mit einer ehrlichen Selbsteinschätzung anhand der ersten fünf Fragen. Entwickeln Sie dann Schritt für Schritt Ihr MBI-Profil und starten Sie die systematische Unternehmenssuche. Der Weg ist lang, aber das Ziel – die Führung Ihres eigenen Unternehmens – ist es wert.

Über den Autor

Christopher Heckel profile picture

Christopher Heckel

Co-Founder & CTO

Christopher hat als CTO des Mittelstandsfinanziers Creditshelf die digitale Transformation von Finanzlösungen für den Mittelstand geleitet. viaductus wurde mit dem Ziel gegründet, mit Technologie für Unternehmensübernahmen und -verkäufe Menschen zu unterstützen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Wie viel ist Ihr Unternehmen wert?

Nutzen Sie unser kostenloses Bewertungstool und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste fundierte Einschätzung.