Auf Erfolgskurs als MBI-Kandidat: So finden Sie das passende Unternehmen
Erfahren Sie, wie Sie als MBI-Kandidat das passende Unternehmen finden und auf sich aufmerksam machen.
Sie sind ein erfahrener Manager mit dem Traum der unternehmerischen Selbstständigkeit? Ein Management Buy-In (MBI) könnte Ihr Weg sein, die eigenen Ideen und Visionen in einem etablierten Unternehmen umzusetzen. Doch wie finden Sie als MBI-Kandidat das passende Unternehmen und wie machen Sie auf sich aufmerksam? Hier sind unsere Top-Tipps für Ihre erfolgreiche Suche.

1. Erstellen Sie ein überzeugendes MBI-Profil
Ihr Profil ist Ihre Visitenkarte im M&A-Markt – und oft der erste Eindruck, den potenzielle Verkäufer von Ihnen gewinnen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Managementerfahrung: Zeigen Sie, wie Sie Unternehmen erfolgreich geführt oder Bereiche profitabel ausgebaut haben.
Fachliche Expertise: Stellen Sie heraus, welche Branchen, Technologien oder Märkte Sie besonders gut kennen.
Unternehmerische Erfolge: Zahlen, Fakten und konkrete Beispiele schaffen Glaubwürdigkeit.
Netzwerke: Beziehungen zu Kunden, Lieferanten oder Investoren können entscheidend sein.
Motivation: Warum wollen Sie Unternehmer werden – und warum gerade in dieser Branche?
Finanzielle Leistungsfähigkeit: Auch wenn nicht jedes Detail öffentlich sein muss, sollten Sie klar signalisieren, dass Sie das Vorhaben stemmen können.
💡 Pro-Tipp: Ergänzen Sie Ihr Profil um eine kurze, prägnante "Elevator Pitch"-Version für erste Gespräche und eine ausführliche Langversion für konkrete Kontakte.
2. Definieren Sie Ihre Zielunternehmen präzise
Viele MBI-Suchprojekte scheitern daran, dass die Kriterien zu unklar oder zu breit gefasst sind. Je genauer Sie Ihr Suchprofil definieren, desto zielgerichteter können Sie handeln.
Typische Auswahlkriterien:
Branche: z. B. Maschinenbau, IT-Dienstleistungen, Lebensmittelproduktion
Unternehmensgröße: Umsatz, Mitarbeiterzahl, Marktanteil
Region: lokal, national oder international
Eigentümerstruktur: Familienunternehmen, Konzernsparten, Private-Equity-Portfolios
Werte & Kultur: Innovativ vs. traditionsbewusst, wachstumsorientiert vs. stabilitätsfokussiert
💡 Praxisbeispiel: Ein Manager aus dem Automotive-Bereich, der sich auf E-Mobilität spezialisiert hat, wird bei Start-ups in der Batterietechnologie andere Erfolgschancen haben als bei einem traditionellen Autoteilezulieferer.
3. Nutzen Sie Unternehmensbörsen, Netzwerke und KI-Tools
Die Kombination aus digitalen Plattformen und persönlichen Kontakten ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Suche.
Online-Börsen: Plattformen wie viaductus.de, nexxt-change.org oder DUB.de bieten Zugriff auf zahlreiche Kaufangebote.
Matching-Plattformen: Der KI-gestützte Matchingprozess von viaductus.de vergleicht Ihr Profil mit den Anforderungen der Verkäufer und schlägt passende Unternehmen vor.
LinkedIn & Fachforen: Sichtbare Präsenz in relevanten Gruppen signalisiert Marktinteresse.
Direktansprache: Auch Unternehmen ohne offizielle Verkaufsanzeige können interessante Kandidaten sein.
💡 Pro-Tipp: Führen Sie eine aktive "Longlist" und eine Fokussierung auf eine "Shortlist" mit klaren Prioritäten. So können Sie schneller reagieren, wenn sich Verkaufschancen ergeben.
4. Bauen Sie ein starkes Beraternetzwerk auf
Ein MBI ist komplex – ohne erfahrene Sparringspartner riskieren Sie, Chancen zu verpassen oder Fehler zu machen.
Wichtige Rollen im Team:
M&A-Berater: Finden passende Zielunternehmen und moderieren Verhandlungen.
Steuerberater & Wirtschaftsprüfer: Prüfen die finanzielle Lage und optimieren die Deal-Struktur.
Rechtsanwälte: Begleiten Vertragsgestaltung und Due-Diligence.
Finanzierungspartner: Banken, Beteiligungsgesellschaften oder Business Angels.
💡 Praxis-Tipp: Berater mit Branchenerfahrung sind oft Gold wert – sie kennen potenzielle Verkäufer und verstehen die Marktmechanismen.
5. Aktiv werden – Sichtbarkeit und Vertrauen schaffen
Viele MBI-Kandidaten warten darauf, dass ihnen passende Angebote "zugespielt" werden. Erfolgreicher sind jedoch diejenigen, die proaktiv handeln:
Teilnahme an Branchenevents und M&A-Konferenzen
Veröffentlichung von Fachartikeln zu relevanten Themen
Gezieltes Netzwerken mit Wirtschaftsclubs, Industrie- und Handelskammern
Kooperation mit Beteiligungsgesellschaften, die Managementpartner suchen
💡 Psychologischer Aspekt: Verkäufer geben ihr Unternehmen lieber an jemanden, den sie kennen und einschätzen können – nicht an einen völlig Unbekannten.
- Geduld und Ausdauer – der Marathon-Charakter des MBI
Ein MBI-Prozess dauert in der Regel 6 bis 18 Monate – manchmal länger. Es braucht Beharrlichkeit, um den richtigen Match zu finden und den Deal erfolgreich abzuschließen.
Setzen Sie sich realistische Zwischenziele, zum Beispiel:
Monatlich X neue Kontakte zu Verkäufern oder Beratern
Teilnahme an mindestens Y Branchenevents pro Jahr
Aufbau eines Pools aus Z potenziellen Zielunternehmen

Artur Morozas
Co-Founder & CEO
Für Artur, Geschäftsführer von viaductus, ist die Nachfolge im deutschen Mittelstand ein Herzensthema. Nach seinem Studium an der Technischen Unversität München gründete er viaductus, um Unternehmen und Unternehmer zu unterstützen, erfolgreich den Übergang in die nächste Generation zu ermöglichen.
Über den Autor

Artur Morozas
Co-Founder & CEO